Fehlanpassung
Fehlanpassung bezeichnet in der Hochfrequenztechnik den Fall, dass der Innenwiderstand einer Signalquelle, die Wellenimpedanz des Kabels und der Abschlusswiderstand der Leitung (z. B. Empfängereingang, Antenne, Ersatzlast) nicht übereinstimmen.
Wenn die Wellenimpedanz nicht mit dem Abschlusswiderstand übereinstimmt, treten unerwünschte Impulsreflexionen auf. Der korrekte Wert des Abschlusswiderstandes wird durch Zeitbereichsreflektometrie ermittelt und kann durch einen Resonanztransformator korrigiert werden. Auch Steckverbinder müssen bei hohen Frequenzen (Hochfrequenz) zur Vermeidung von Fehlanpassung und Stoßstellen eine mit dem Kabel übereinstimmende Wellenimpedanz haben. Im Fall einer Fehlanpassung kommt es hier zu störenden Reflexionen.
Bei jeder Schnittstelle, egal ob digital oder analog, bildet der Ausgangswiderstand der Quelle mit dem Eingangswiderstand der Last eine Anpassungsdämpfung. Besonders ist hier der Dämpfungsfaktor für die Spannungsanpassung bei der Schnittstelle vom Endverstärker zum Lautsprecher zu beachten.
Folgen einer Fehlanpassung können sein:
- Leistungsverlust oder sogar Zerstörung von HF-Sendern durch reflektierte Leistung
- Verluste bei der Signalübertragung zwischen Antenne und Empfänger
- Verzerrungen des Frequenzganges einer Kabelverbindung
- Laufzeit- und Datenfehler bei Digitalkabeln durch veränderte Flanken und Mehrfachreflexionen
- schlechte Bildqualität bei Fernsehsignalen durch Frequenzgangfehler und Mehrfachreflexionen
NF-Leistungsverstärker für Lautsprecher arbeiten jedoch nicht mit Leistungsanpassung, sondern mit Spannungsanpassung. Sie müssen möglichst geringe Quellimpedanzen von und weniger haben, um die Eigenschwingungen der 4- bis 8-Ohm-Lautsprecher zu bedämpfen, besonders bei tiefen Frequenzen.