Farcimen
Farcimen (lateinisch farcimen, -inis, n.; Plural farcimina, von farcire „stopfen“: farcire intestinum „Eingeweide stopfen“, also „wursten“) ist in der römischen Antike der Oberbegriff für Würste.[1][2]
Es gab sicherlich zahlreiche Sorten, von denen aufgrund der Überlieferungslage nur noch einige bekannt sind, dazu gehören:
Siehe auch
Literatur
- August Hug: Tomaculum. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VI A,2, Stuttgart 1937, Sp. 1695–1697.
Einzelnachweise
- De re coquinaria 8.374
- Marcus Terentius Varro De lingua latina 5.111
- Tertullian, Apologeticum, 9; Martial Epigrammata 14.72; Titus Petronius Satyricon 49.10
- Ludwig Hopf: Die Anfänge der Anatomie bei den alten Kulturvölkern. Breslau 1904, S. 28f Digitalisat
- De re coquinaria 2.4; Martial Epigrammata 13.35
- Titus Petronius Satyricon 31.11
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.