Fanny Moser

Fanny Moser (* 27. Mai 1872 in Badenweiler; † 24. Februar 1953 in Zürich) war eine Schweizer Zoologin und Parapsychologin.

Fanny Moser

Leben

Fanny Moser war eine Tochter des Uhrenfabrikanten Heinrich Moser (1805–1874) und seiner zweiten Ehefrau Fanny Sulzer-Wart (1848–1925)[1]. Sie wuchs zusammen mit ihrer Schwester, der späteren Frauenrechtlerin Mentona Moser (1874–1971), erst in Karlsruhe, dann bei Zürich sowie seit 1888 auf der Halbinsel Au in Wädenswil auf.

Moser promovierte 1902 und arbeitete danach an der Forschungsstation für Meeresbiologie in Neapel.

1903 heiratete sie den tschechischen Musiker und Komponisten Jaroslav Hoppe (* 6. Juli 1878 Kremsier, † 11. Februar 1926 ebenda),[2] der, von ihr aufopfernd gepflegt, 1926 nach schwerer Krankheit starb. Moser lebte danach zunächst in München und ab 1943 in Zürich.

Sie nahm im Februar 1914 als Gast an einer Privat-Séance eines weiblichen Berliner Mediums teil, bei der sie – laut eigener Aussage – Zeugin einer spektakulären Tisch-Levitation wurde.[3] Daraufhin widmete sich Moser bis an ihr Lebensende der kritischen Quellensammlung parapsychologischer Phänomene.

Moser hinterließ ihre umfangreiche parapsychologische Bibliothek sowie einen beträchtlichen Teil ihres Grundvermögens dem Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg unter Hans Bender („Moser-Stiftung“).

Werke

  • Siphonophoren in neuer Darstellung (1921), eine von der Preußischen Akademie der Wissenschaft preisgekrönte Publikation.
  • Der Okkultismus – Täuschungen und Tatsachen (2 Bände, 1935); Nachdruck unter dem Titel Das große Buch des Okkultismus, Walter, Olten 1980, ISBN 3-530-57900-9.
  • Spuk. Irrglaube oder Wahrglaube? Eine Frage der Menschheit. Mit einer Vorrede von Carl Gustav Jung (1950).

Literatur

  • Oscar Wanner: Moser, Fanny. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Gebhard Frei: Dem Andenken von Dr. Fanny Moser, in: Neue Wissenschaft. Zeitschrift für Grenzgebiete des Seelenlebens, Jg. 3 (1952), Heft 8/9, S. 269–272 (online)
  • Oscar Wanner: Fanny Moser, in: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte. Biographien Band IV. 58. Jg. 1981, S. 163–172 (PDF, mit Foto, 414 kB)
  • Roger Balsiger, Ernst Kläy: Bei Schah Emir und Khan: Henri Moser Charlottenfels 1844–1923, Meier, Schaffhausen 1992, ISBN 978-3-85801-092-6
  • Ina Schmied-Knittel: Zwischen Science und Séance: Die Biologin und Parapsychologin Fanny Moser (1872–1953), in: Heterodoxe Wissenschaft in der Moderne, hrsg. v. Mathis Lessau, Philipp Redl u. Hans-Christian Riechers, Paderborn 2021, S. 69–90.

Einzelnachweise

  1. Lisa Appignanesi, John Forrester: Die Frauen Sigmund Freuds. Übersetzung Brigitte Rapp, Uta Szyszkowitz. München : List, 1994, S. 129–146
  2. Kurzbiographie von Jaroslav Hoppe (tschechisch)
  3. Fanny Moser beschrieb später den Vorfall in ihrem Buch „Der Okkultismus – Täuschungen und Tatsachen“; der Bericht ist als Buchauszug hier online
Commons: Fanny Moser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.