Fangdiekgraben

Der Fangdiekgraben ist ein ca. 900 m langer, teilweise verrohrter[1] Graben in Hamburg-Lurup.

Fangdiekgraben
Weg am Fangdiekgraben kurz nach der Quelle

Weg am Fangdiekgraben kurz nach der Quelle

Daten
Gewässerkennzahl DE: 59566662
Lage Hamburg-Lurup
Flusssystem Elbe
Abfluss über Mühlenau Kollau Tarpenbek Alster Elbe Nordsee
Quelle Östlich an der Elbgaustraße auf Höhe der Spreestraße
53° 36′ 2″ N,  53′ 20″ O
Mündung südlich der Fangdiekstraße in die Mühlenau
53° 35′ 50″ N,  54′ 1″ O

Länge 900 m
Großstädte Hamburg
Schiffbar nein
Quelle des Fangdiekgrabens an der Elbgaustraße

Quelle des Fangdiekgrabens an der Elbgaustraße

Geschichtliches

Der Fangdiekgraben kam ursprünglich aus dem Kiebitzmoor und floss in den Fangdie(c)k (niederdeutsch für Auffangteich) bzw. den Mühlenteich. Dieser Teich staute Wasser für die Eidelstedter Wassermühle, der die Mühlenau ihren Namen zu verdanken hat.[2][3]

Der heutige Verlauf des Fangdiekgraben ist bereits auf einer Karte aus dem 19. Jahrhundert erkennbar.[4]

Commons: Fangdiekgraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet. Abgerufen am 30. Juni 2020.
  2. Eidelstedter Straßennamen. wappen-eidelstedt.de, abgerufen am 1. Juli 2020.
  3. Otto Hintze: Geschichte von Eidelstedt. Abgerufen am 1. Juli 2020.
  4. Historische Europakarte aus dem 19.JH - Mapire. Abgerufen am 11. Oktober 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.