Fackelbrunnen

Der Fackelbrunnen, auch Fackelwoogbrunnen, ist ein Springbrunnen in der Grünanlage zwischen Burgstraße und Fruchthallstraße in Kaiserslautern.

Fackelbrunnen
Fackelbrunnen
Ort Kaiserslautern
Land Deutschland
Bauzeit 1939
Architekt Fritz Korter
Baustil Sandstein-Schalenbrunnen mit Bronze-Wasserspeiern
Koordinaten
Lage 49° 26′ 43,1″ N,  46′ 4,8″ O

Geschichte

Der Brunnen wurde vom Kaiserslauterer Bildhauer Friedrich Korter geschaffen und stand ab 1939 am Fackelrondell. 1975 wurde er wegen des Baus der Karstadt-Unterführung zusammen mit dem Rondell abgebaut und an seinen jetzigen Standort versetzt. Der Name leitet sich vom mittelhochdeutschen vark, farh = Schwein ab und nimmt Bezug auf die Schweine, die sich früher in den zahlreichen Woogen in und um Kaiserslautern suhlen durften.

Hintergrund

Der Fackelwoog lag im Mittelalter und der frühen Neuzeit im Bereich westlich des Fackelrondells. Der Fackelwoog wurde durch Anstauen des Ziegelbaches gewonnen und diente als Fischteich und zum Tränken der Schweine. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts wurde er trockengelegt und später bebaut. Das Fackelrondell, die Fackelwoogstraße und der Fackelbrunnen nehmen Bezug auf diesen früheren Woog.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.