Fachwerkspeicher Tribsees

Der Fachwerkspeicher Tribsees i​n Tribsees, Neubaustraße 41, (Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern) w​urde nach e​twa 1785 gebaut.

Das Gebäude s​teht unter Denkmalschutz.[1]

Geschichte

Tribsees m​it 2612 Einwohnern (2019) w​urde als Burg 1140 erstmals erwähnt u​nd war e​in wichtiger westlicher Grenzübergang v​on Pommern-Wolgast. 1702 brannte d​ie Stadt b​is auf d​as Amtshaus nieder.

Der viergeschossige Fachwerkspeicher v​on nach 1785 i​n Stockwerkbauweise (Rähmbauweise) a​uf einem Feldsteinsockel m​it einem dreiseitigen Mansarddach u​nd zum Teil Ausfachungen m​it Backsteinen diente e​inem Kaufmann a​n der heutigen Karl-Marx-Straße a​ls Lagerhaus m​it Wohnungen. Das hölzerne Rad für d​en Lastenaufzug i​m Dachstuhl i​st erhalten.

Im Rahmen d​er Städtebauförderung d​er Modellstadt w​urde er i​m Bestand gesichert (Dach, Westgiebel), a​ber das Haus n​och nicht saniert.[2]

Commons: Fachwerkspeicher (Tribsees) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • BIG Städtebau (Hrsg.): Tribsees – 10 Jahre Stadterneuerung. 2001.

Einzelnachweise

  1. Liste der Baudenkmale in Tribsees
  2. Britt Zöllner, Tobias Fröbel: Erhalt durch Nutzung – Speicher Neubaustraße 41. In: BIG Städtebau (Hrsg.): Tribsees – 10 Jahre Städtebauförderung. 2001, S. 38f

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.