FC Málaga (Frauenfußball)

Die Frauenfußballabteilung des FC Málaga aus Spanien besteht seit dem 9. Juni 2016 nach der Eingliederung des Club Atlético Málaga.

FC Málaga
(Frauenfußball)
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Málaga Club de Fútbol
Sitz Málaga, Spanien
Gründung 1948: Verein
2016: Abteilung
Farben blau-weiß
Präsident Katar Abdullah ben Nasser Al Thani
Website malagacf.es
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Spanien Antonio Contreras
Spielstätte Campo Municipal José Gallardo
Plätze 7600
Liga Primera Nacional
2020/21 31. Platz (Segunda División  )

Geschichte

Der 1992 gegründete Club Atlético Málaga war der Nachfolgeverein des 1984 gegründeten Málaga Club de Fútbol Femenino, eines Pioniers des Frauenfußballs in Andalusien. Er spielte fünfzehn Jahre erstklassig und gewann 1998 das nationale Triple aus Meisterschaft, Pokal und Superpokal. Nach der Jahrtausendwende erfolgte ein sportlicher Niedergang und die Ablösung durch Sporting Huelva als Vormacht im andalusischen Frauenfußball. Nach einer Phase der Zweitklassigkeit schaffte der Club 2009 die Rückkehr in die Primera División, in der er sich drei Spielzeiten hindurch bis zum erneuten Abstieg 2012 halten konnte.

In seinen Vereinsfarben und in der Gestaltung seines Emblems hatte sich Atlético schon nah an den lokalen Traditionsclub FC Málaga angelehnt. Am 9. Juni 2016 wurde er schließlich in diesen inkorporiert.[1] Als Zweitligameister der Saison 2017/18 gelang ihm der Aufstieg in das spanische Oberhaus zur Spielzeit 2018/19.[2] Als Tabellenvorletzter stieg der Club in dieser Spielzeit sofort wieder in die zweite Liga ab.

Erfolge

Als Club Atlético Málaga

Spanien Spanische Meisterschaft(1×):1998
Spanien Spanischer Pokal(1×):1998
Spanien Spanischer Superpokal(1×):1998

Anmerkungen

  1. El Málag CF también apuesta fuerte por el fútbol feminino. In: mundodeportivo.com. Mundo Deportivo, 9. Juni 2016, abgerufen am 29. September 2018.
  2. ¡El Málaga CF Femenino es de Primera! In: laopiniondemalaga.es. La Opinión de Málaga, 27. Mai 2018, abgerufen am 29. September 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.