Füllwort

Ein Füllwort ist laut Duden ein Wort mit geringem Aussagewert[1], das zum Verständnis des Kontextes nicht notwendig ist.[2] Typische Beispiele sind gar, ja, also und halt.[3]

Beschreibung

Füllwörter können weggelassen werden, ohne die Aussage auf der Sachebene zu verändern. Sie dienen manchmal dazu, einen Inhalt emotional zu färben (Modalpartikel) oder einen Vers zu glätten.[4] Füllwörter können zur Verbesserung des Sprachflusses eingesetzt werden. Ungezielt oder übermäßig eingesetzte Füllwörter gelten hingegen als schlechter Stil. Füllwörter sind häufig Teil der phatischen Kommunikation.

Siehe auch

Wiktionary: Füllwort – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. duden.de: Füllwort
  2. Der grosse Brockhaus. 18. neu bearbeitete Auflage. Brockhaus, Wiesbaden 1978, Bd. 4, S. 292.
  3. Eine Liste von Wörtern, die oft als Füllwörter verwendet werden, darunter die genannten, gibt Wolf Schneider: Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. 2. Auflage. Goldmann, München 1984, ISBN 3-442-11536-1, S. 120–122.
  4. Auszug aus Munzinger Online/Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 4. Auflage, CD-ROM, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.