Evarcha falcata

Evarcha falcata ist eine Spinnenart aus der Familie der Springspinnen.

Braune Springspinne

Braune Springspinne (Evarcha falcata), Männchen

Systematik
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Familie: Springspinnen (Salticidae)
Gattung: Evarcha
Art: Braune Springspinne
Wissenschaftlicher Name
Evarcha falcata
(Clerck, 1757)

Merkmale

Evarcha falcata ist eine mittelgroße Springspinne. Die Weibchen werden 6 bis 8 mm groß, die Männchen erreichen 5 mm.

Die Oberseite des Vorderkörpers (Prosoma) des Männchens ist in der vorderen Hälfte hellbraun gefärbt, in der hinteren Hälfte dunkelbraun bis schwarz. Hinter den Frontaugen und an der Seite des Prosoma befinden sich breite, hellbeige bis weiße Streifen. Der Hinterkörper (Opisthosoma) ist in der Mitte hellbraun gefärbt, dieser Bereich ist von einem schwarzen und weißen Streifen eingefasst. Zuweilen finden sich auf dem hinteren Teil des Hinterleibs helle Schrägflecken. Der frontale Augenbereich ist hell behaart. Die Pedipalpen sind mit langen, hellen Haaren bedeckt.

Das Weibchen dagegen ist deutlich anders gefärbt (Geschlechtsdimorphismus). Vorder- und Hinterkörper sind einheitlich braun gefärbt, helle Streifen und Flecken fehlen. Auf dem Opisthosoma findet sich manchmal eine undeutliche Zeichnung aus Schrägflecken, ähnlich wie bei Evarcha arcuata.

Evarcha falcata, Weibchen

Verbreitung und Lebensraum

Evarcha falcata ist in der gesamten Paläarktis verbreitet.[1] Die Art bevorzugt trockenere Standorte, insbesondere sonnige Waldränder mit dichter Vegetation.

Evarcha falcata ist in geeigneten Lebensräumen nicht selten; die Art ist in Mitteleuropa ungefährdet.

Lebensweise

Diese Spinne hält sich meist in niedrigen Vegetationsschichten auf. Sie durchstreift die Krautschicht und findet dort ihre Beute.

Bei der Paarung klettert das Männchen verkehrt herum auf das Weibchen und lässt sich von diesem längere Zeit herumtragen. Zur eigentlichen Kopulation lässt sich das Männchen seitlich herunter und führt einen Pedipalpus in die Epigyne ein.

Literatur

  • Heiko Bellmann: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. = Spinnentiere Europas. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2001, ISBN 3-440-09071-X.
Commons: Evarcha falcata – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Evarcha falcata im World Spider Catalog

Einzelnachweise

  1. Norman I. Platnick, 2008. The World Spider Catalog, Version 8.5. American Museum of Natural History.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.