Eva Engelken

Eva Engelken (* 1971) ist eine deutsche Juristin, Wirtschaftsjournalistin und Autorin.

Werdegang

Eva Engelken ist Volljuristin und ausgebildete Wirtschaftsjournalistin.[1] Seit 2006 berät sie Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, seit 2011 als Inhaberin von Klartext Kommunikation für Anwälte. 2015 brachte sie ihr Buch 111 Gründe, Anwälte zu hassen heraus.[2] Darüber hinaus schrieb sie Klartext für Anwälte, und 2018 erschien ihr erster Roman Drei Küsse für Herkules.[3]

Eva Engelken ist die Tochter von Klaas Engelken. Sie lebt in Mönchengladbach, ist verheiratet und Mutter von drei Kindern.[3]

Politik

Eva Engelken ist Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Sie vertritt eine kritische Position bezüglich der Änderung des Transsexuellengesetzes in ein „Selbstbestimmungsgesetz“.[4][5]

Werke

  • Der Rechtsratgeber für Existenzgründer. So bleibt ihr Unternehmen auf der sicheren Seite. Die häufigsten juristischen Probleme. Mit Checklisten und weiterführenden Adressen. Redline-Verlag, München 2009, ISBN 978-3-86881-025-7
  • Klartext für Anwälte. Mandanten gewinnen – Medien überzeugen. Verständliche Kommunikation in Wort und Schrift. Linde, Wien 2010, ISBN 978-3-7093-0320-7
  • Eva Engelken (Text), Jana Moskito (Illustrationen): 111 Gründe, Anwälte zu hassen und die besten Tipps, wie man mit ihnen trotzdem zu seinem Recht kommt. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2014, ISBN 978-3-86265-403-1
  • Drei Küsse für Herkules. Edition Eva & Adams, Mönchengladbach 2018, ISBN 978-3-9819902-1-8

Einzelnachweise

  1. Autor/in Eva Engelken. Literaturagentur Brinkmann, abgerufen am 7. April 2018.
  2. Sebastian Dalkowski: Eva Engelken: 111 Gründe, Anwälte zu hassen. In: DIE WELT. 1. Februar 2015 (welt.de [abgerufen am 26. April 2018]).
  3. Die Autorin mit den Göttern. RP online, 19. Juli 2018.
  4. Grüne TERFs wollen Selbstbestimmungsgesetz verhindern. Abgerufen am 22. November 2020 (deutsch).
  5. GSP.Z-01-113-3: Kapitel 4: Zusammen leben (45. Bundesdelegiertenkonferenz Karlsruhe, Antragsgrün). Abgerufen am 22. November 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.