European Small Nations Tournament

Das European Small Nations Tournament ist ein seit 2009 regelmäßig ausgetragenes Mannschaftsturnier im Schach. Der Teilnehmerkreis entspricht weitgehend dem der Spiele der kleinen Staaten von Europa. Von 1993 bis 1997 gab es in Monte Carlo ein vergleichbares Länderturnier.

Austragung und Ausrichter

Das Turnier findet in zweijährigem Zyklus in einem der beteiligten Länder statt. Es wird als Mannschaftsturnier an vier Brettern ausgetragen. Jede Mannschaft spielt im Turnierverlauf gegen jede andere.

Ausrichter sind die Fachverbände der beteiligten Länder. Die Europäische Schachunion unterstützt die Austragung. Als Vorläufer der Veranstaltung gilt ein von 1993 bis 1997 auf Initiative des Schachverbandes von Monaco in Monte Carlo ausgetragenes und von dem Schach-Mäzen Joop van Oosterom finanziertes Turnier. 2009 belebte der Schachverband von San Marino die Turnierserie neu.

Teilnehmende Mannschaften

Das Turnier hat seit 2009 einen festen Teilnehmerkreis von zehn Mannschaften aus den folgenden Schachverbänden:

Am Vorgängerturnier nahmen neben europäischen auch Mannschaften von Aruba, den Seychellen und den Niederländischen Antillen teil.

Austragungen und Ergebnisse

1993 bis 1997

Jahr Gastgeber Platz 1 Platz 2 Platz 3
11993Monte Carlo San Marino San MarinoAndorra AndorraNiederlandische Antillen Niederländische Antillen
21995Monte Carlo Liechtenstein LiechtensteinAndorra AndorraNiederlandische Antillen Niederländische Antillen
31997Monte Carlo Andorra AndorraMonaco MonacoNiederlandische Antillen Niederländische Antillen

Seit 2009

Jahr Gastgeber Platz 1 Platz 2 Platz 3
12009Andorra la Vella Faroer FäröerAndorra AndorraLuxemburg Luxemburg
22011Klaksvík Luxemburg LuxemburgFaroer FäröerMonaco Monaco
32013Monte Carlo Faroer FäröerAndorra AndorraMonaco Monaco
42015Saint Peter Port Luxemburg LuxemburgMonaco MonacoFaroer Färöer
52017Andorra la Vella Faroer FäröerMonaco MonacoAndorra Andorra
62019San Marino Andorra AndorraMonaco MonacoFaroer Färöer

Sportliche Wertigkeit

Die beteiligten Länder entsenden in der Regel ihre besten Spieler im Sinne einer Nationalmannschaft. Da sie im internationalen Schach keine Spitzenposition einnehmen, tritt das Spielniveau etwa gegenüber dem Mitropapokal zurück. Es ist jedoch in der Regel die Beteiligung einiger Großmeister und zahlreicher Internationaler Meister zu verzeichnen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.