EuroFIR

EuroFIR (European Food Information Resource) ist eine gemeinnützige, internationale Organisation, die die Nutzung von bestehenden Lebensmittelinformationen (Angaben zu Energie- und Nährstoffgehalt, sowie Gehalt an Sekundären Pflanzenstoffen) und zukünftigen neu entwickelten Ressourcen durch Zusammenarbeit und Harmonisierung der Informationsqualität[1], Funktionalität und globalen Standards unterstützt.

EuroFIR AISBL
(EuroFIR AISBL)
Rechtsform Gemeinnützig
Gründung 23. März 2009
Gründer Ehemalige Partner des EuroFIR Exzellenz-Netzwerks
Sitz Brüssel, Belgien
Schwerpunkt Nutzung von Lebensmittelinformationen
Aktionsraum Weltweit
Personen Paul Finglas
(President)Prof. Maria Glibetic,
Prof. Barbara Koroušic Seljak,
Dr. Anna Karin Lindroos,
Dr. Aida Turrini
(Executive Board)
Umsatz 492.605 Euro (2019)
Beschäftigte 5
Mitglieder 80
Website eurofir.org

Als Mission versteht EuroFIR die Entwicklung, Verwaltung, Veröffentlichung und Verwertung von Lebensmittelinformationen, sowie die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und Harmonisierung durch verbesserte Datenqualität, Datenbank Durchsuchbarkeit und Standards.

Geschichte

Das Europäische Exzellenz-Netzwerk EuroFIR (2005-10;. EuroFIR[2]) war ein Network of Excellence (NoE) bestehend aus 48 Partnern aus Wissenschaft, Forschungseinrichtungen und klein und mittleren Unternehmen (KMU) in 27 Ländern. Das Exzellenz-Netzwerk wurde im Rahmen des EU Sechsten Rahmenprogramms (Priorität 5: Lebensmittelqualität und -sicherheit; Vertrag Nr. FP6-513944) finanziert.

Eines seiner wichtigsten Ziele war die erstmalige Entwicklung einer einzigen Online-Plattform mit aktuellen Informationen zur Zusammensetzung der Lebensmitteln in ganz Europa.[3] Ein weiteres wichtiges Ergebnis von EuroFIR war die Etablierung einer langfristigen nachhaltigen Plattform, um entscheidende Aktivitäten des Projekts fortzuführen, und dies wurde durch die Etablierung der gemeinnützigen Organisation EuroFIR AISBL[4] erreicht. Die Organisation zählt heute mit 42 der ursprünglichen 48 EuroFIR Partner als Mitglieder. Das Hauptziel von EuroFIR AISBL ist die Unterstützung und Förderung der Entwicklung, Verwaltung, Veröffentlichung und Anwendung der Lebensmittelinformationen, durch internationale Zusammenarbeit und Harmonisierung.

Mitglieder

Full members (Partner)

(*) Mitgliedsorganisationen, die auch National food composition database Compiler sind.

InstitutionAbkürzungLand
Agricultural University of AthensAUAGriechenland
British Nutrition FoundationBNFUK
ETH ZurichETHZSchweiz
French Agency for Food, Environmental and Occupational Health and SafetyANSES *Frankreich
Food Research InstituteFRI *Slowakei
FoodConFCNBelgien
Hellenic Health FoundationHHF *Griechenland
Institute of Food ResearchIFR *UK
Institute of Medical Research, University of BelgradeIMR *Serbien
Institute of Public Health and the Environment RIVM *Niederlande
Instituto Nacional de Saúde Dr. Ricardo JorgeINSA *Portugal
Istituto Nazionale di Ricerca per gli Alimenti e la NutrizioneINRAN *Italien
Ricerca dell'Istituto Europeo di OncologicaIEO *Italien
National Food & Nutrition InstituteNFNIPolen
National Institute for Health and WelfareTHL *Finnland
Nutrienten Belgie vzwNUBEL *Belgien
National Food Administration NFA *Schweden
Swedish University of Agricultural SciencesSLUSchweden
The National Food Institute at the Technical University of DenmarkDTU *Dänemark
The Norwegian Food Safety AuthorityNFSANorwegen
Tubitak Marmara Research CentreTUBITAK *Türkei
University College CorkUCC *Irland
Universität HelsinkiUHELFinnland
University of LeedsULUK
Wageningen University WUNiederlande

Associate members (Partner)

(*) Mitgliedsorganisationen, die auch National food composition database Compiler sind.

InstitutionAbkürzungLand
Food Centre of Food and Veterinary Service of LatviaFCF-VS *Lettland
Food Standards Australia New ZealandFSANZ *Australien
Gent UniversityUGENTBelgien
Government of CanadaKanada
Institute of Agricultural Economics and InformationIAEITschechien
Josef Stefan InstituteJSI *Slowenien
Matis - Icelandic Food and Biotech R&DMATIS *Island
Max Rubner InstituteMRI *Deutschland
State Environmental Health CentreSEHC *Litauen
University of GranadaUGR *Spanien
University of ViennaUVIÖsterreich

Ordinary members (Ordentliche Mitglieder)

InstitutionAcronymCountry
Culmarex S.A.Spanien
Ian D. Unwin Food Information ConsultancyIDUFICUK
Ministry of Health and Consumer Affairs of the Balearic IslandsSpanien
PolytecPolytecDänemark
Procter & GambleUK
REPLY SanterREPLYItalien
Treviso Tecnologia - Azienda Speciale per l'Innovazione della Camera Di Commercio Di TrevisoTVTItalien
Uzhhorod National University Medical FacultyUkraine
Universidad Complutense De MadridSpanien
Universidad Politecnica de CartagenaUPCTSpanien
Universita Del SalentoItalien
University of LjubljanaUoLSlowenien
University of VigoUoVSpanien
University of WolverhamptonUoWUK
Verein zur Förderung des Technologietransfers an der Hochschule Bremerhaven e.V.TTZDeutschland
vitakid gemeinnützige GmbHDeutschland
Zeinler Financial & Partner GmbHÖsterreich

Ehrenmitglieder

InstitutionAbkürzungLand
Danish Food InformationDFI *Dänemark

Die Liste von EuroFIR AISBL Schlüsselpersonen, Mitgliedern und Partnern findet man auf der EuroFIR Webseite.[5]

Beteiligung an Forschungsprojekten

EuroFIR ist Partner in diversen von der Europäischen Kommission finanzierten Forschungsprojekten, die zwischen 2010 und 2012 begonnen haben.[6] Diese Projekte decken Forschungsbereiche wie zum Beispiel Risiko-Nutzen-Analyse von Nahrungsergänzungsmitteln, die sekundären Pflanzenstoffen beinhalten, Rückverfolgbarkeit von Lebensmittelinformationen durch RFID-Technologie, die mögliche Verbesserung des Ernährungszustandes durch evidenzbasierte Praxis der Diätetik und Reformulierung von Lebensmitteln zur Reduktion von einigen Nährstoff-Gruppen, sowie Total Diet Exposure Studien.

Einzelnachweise

  1. unterstützt. org / food_information / quality_and_standards / Qualität und Standards Nährstoffdatenbanken@1@2Vorlage:Toter Link/www.eurofir (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen 8. August 2012
  2. EuroFIR Network of Excellence (Memento des Originals vom 3. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eurofir.org Abgerufen 8. August 2012
  3. Kirche S. (2009) Food composition erläutert. EuroFIR Synthesebericht Nr. 7. Nutrition Bulletin, 34, 250-272. (Memento des Originals vom 10. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eurofir.org Abgerufen 8. August 2012.
  4. [http erreicht: / / www.eurofir.org/eurofir_history/ Geschichte EuroFIR] Abgerufen 8. August 2012
  5. EuroFIR AISBL people (Memento des Originals vom 13. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eurofir.org, abgerufen am 8. August 2012
  6. EC projects where EuroFIR AISBL is a partner (Memento des Originals vom 13. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eurofir.org abgerufen am 8. August 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.