Euphorbia ernestii

Euphorbia ernestii ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Euphorbia ernestii
Systematik
Familie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Unterfamilie: Euphorbioideae
Tribus: Euphorbieae
Untertribus: Euphorbiinae
Gattung: Wolfsmilch (Euphorbia)
Art: Euphorbia ernestii
Wissenschaftlicher Name
Euphorbia ernestii
N.E.Br.

Beschreibung

Die sukkulente Euphorbia ernestii bildet polsterartige Kleinsträucher bis 3,7 Zentimeter Wuchshöhe aus. Aus einer fleischigen Wurzel entwickelt sich die einfache oder zwei- bis dreimal verzweigte Sprossachse, die in einen verkehrt konischen Pflanzenkörper übergeht, der bis 6 Zentimeter Durchmesser erreicht. Um den zentralen, mit Warzen besetzten Vegetationspunkt werden sehr viele radial ausstrahlende Verzweigungen ausgebildet. Die bis 6 Zentimeter langen Zweige werden bis 8 Millimeter dick. Sie sind dicht mit runden Warzen besetzt, die bis 4 Millimeter groß werden. Die eiförmigen Blätter werden bis 2 Millimeter groß und sind vergänglich.

Die Cyathien erscheinen um das Pflanzenzentrum angeordnet und an den Triebspitzen. Sie sind nahezu sitzend und werden 6 Millimeter groß. Die länglichen Nektardrüsen sind leuchtend gelb gefärbt und an den Rändern mit zwei bis acht kurzen Zähnen versehen. Die stumpf gelappte Frucht erreicht 7 Millimeter im Durchmesser und ist sitzend. Der eiförmige Samen wird 4 Millimeter groß und ist mit Warzen besetzt.

Verbreitung und Systematik

Euphorbia ernestii ist in der südafrikanischen Provinz Ostkap verbreitet.

Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 1915 durch Nicholas Edward Brown.[1]

Quellen

  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4, S. 143.

Einzelnachweise

  1. Flora capensis Band 5, Sektion 2, S. 307, London 1915 (online)
  • Fotos am Naturstandort bei ispotnature.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.