Euphorbia acervata

Euphorbia acervata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Euphorbia acervata
Systematik
Familie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Unterfamilie: Euphorbioideae
Tribus: Euphorbieae
Untertribus: Euphorbiinae
Gattung: Wolfsmilch (Euphorbia)
Art: Euphorbia acervata
Wissenschaftlicher Name
Euphorbia acervata
S.Carter

Beschreibung

Die sukkulente Euphorbia acervata bildet kleine, dichte Sträucher, die in Büschelform wachsen, bis 30 Zentimeter Höhe und 50 Zentimeter Durchmesser aus. Sie entspringen einer fleischigen und knolligen Wurzel. Die sehr stumpfen und selten verzweigenden Triebe sind vierkantig und werden 1 bis 1,5 Zentimeter im Durchmesser groß. An den Kanten befinden sich hervortretende Warzen, die im Abstand von 1 bis 1,7 Zentimeter zueinander stehen. Die verkehrt eiförmigen Dornschildchen werden 8 Millimeter breit und 3 Millimeter lang und stehen einzeln. Es werden 8 Millimeter lange Dornen und bis 2 Millimeter lange Nebenblattdornen ausgebildet.

Der Blütenstand besteht aus einzelnen, einfachen und fast sitzenden Cymen. Das trichterförmige Cyathium erreicht 5 Millimeter im Durchmesser. Die länglichen Nektardrüsen sind gelb gefärbt und berühren sich. Die stumpf gelappte Frucht ist sitzend und wird 3,75 Millimeter breit und 4,25 Millimeter lang. Der eiförmige Samen wird etwa 2 Millimeter breit und 1,5 Millimeter lang und ist mit Warzen besetzt.

Verbreitung und Systematik

Euphorbia acervata ist in Simbabwe, im Gebiet nördlich und südlich des Great Dyke, in Höhenlagen von 1250 bis 1700 Meter verbreitet.

Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 2000 durch Susan Carter Holmes.[1]

Quellen

  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4, S. 109.

Einzelnachweise

  1. Kew Bulletin. Band 54, Nr. 4, S. 962. Kew, England 2000
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.