Euler-Theorem

Das Euler-Theorem (manchmal a​uch Eulersche Identität[1] o​der Satz v​on Euler über homogene Funktionen) i​st ein Satz a​us der Analysis, d​er den Zusammenhang e​iner (total) differenzierbaren u​nd (positiv) homogenen Funktion m​it ihren partiellen Ableitungen beschreibt. Das Theorem findet vielfach Anwendung i​n der Volkswirtschaftslehre, insbesondere i​n der Mikroökonomie.[2] Dort i​st es a​uch unter d​en Namen Wicksteed-Euler-Theorem o​der Ausschöpfungstheorem bekannt.

Geschichte

Der Satz i​st nach Leonhard Euler (1707–1783) benannt. Das Euler-Theorem w​urde in d​ie Wirtschaftswissenschaften d​urch den Ökonomen Philip Wicksteed integriert. Er benutzte Eulers Theorem i​n seinem 1894 veröffentlichten Buch The Co-ordination o​f the Laws o​f Distribution.

Aussage

Sei die Funktion (total) differenzierbar und (positiv) homogen vom Grad . Letzteres bedeutet für alle und . Dann gilt für alle :[1]

Herleitung

Betrachte die Funktion . Aus der mehrdimensionalen Kettenregel folgt

,

wobei die zweite Gleichheit aus der vorausgesetzten Homogenität von folgt.

Anwendung in der Volkswirtschaftslehre

Sei die (total) differenzierbare Produktionsfunktion mit konstanten Skalenerträgen einer Firma. Mathematisch bedeutet dies, dass (positiv) homogen vom Grad 1 ist. Dann folgt aus Eulers Theorem:

Unter der Annahme des perfekten Wettbewerbs auf allen Faktormärkten wird jeder Produktionsfaktor im Marktgleichgewicht gemäß seinem Grenzertrag entlohnt. Das bedeutet für alle , dass die Faktorentlohnung des -ten Produktionsfaktors entspricht. Dies impliziert, dass die betrachtete Firma im Marktgleichgewicht keinen Gewinn erwirtschaften kann, da die komplette Produktion für die Entlohnung der Produktionsfaktoren, , aufgewendet wird.

Ein konkretes Beispiel: Gegeben sei die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion , wobei und hier die Faktoren Kapital bzw. Arbeit darstellen. ist offensichtlich differenzierbar und homogen vom Grad 1, da für alle gilt. Laut Eulers Theorem folgt:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Konrad Königsberger: Analysis 2. 5. Auflage. Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-20389-3, Kapitel 2.8, Aufgabe 4.
  2. Andreu Mas-Collel, Michael D. Whinston, Jerry R. Green: Microeconomic Theory. Oxford University Press, New York 1995, ISBN 978-0-19-510268-0, S. 929.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.