Euanthe sanderiana

Euanthe sanderiana ist die einzige Pflanzenart aus der Gattung Euanthe in der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Sie stammt von den Philippinen und wird in der einheimischen Sprache Waling-Waling genannt (übersetzt: „schöne Göttin“).[1] Sie wird zur Züchtung von Hybriden verwendet. In den 1950er und 1960er Jahren wurden mit dieser Art auf Hawaii viele erfolgreiche Vandahybriden erzeugt.[2] Der Gattungsname ist derzeit ein Synonym für die Gattung Vanda, mit der Euanthe zusammengelegt wurde.[3]

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Eingang“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.


Begründung: Beschreibung fehlt -- Cymothoa 13:55, 12. Jan. 2015 (CET)

Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik.

Beschreibung

Illustration aus Frederick Sander: Reichenbachia II, 1890, Tafel 62

Vegetative Merkmale

Euanthe sanderiana wächst als ausdauernde krautige Pflanze. Sie gedeiht als Epiphyt. Die monopodiale Sprossachse wird etwa 60 Zentimeter lang.[4]

Generative Merkmale

Der etwa 20 cm lange Blütenstand enthält 10 bis 20 Blüten.[2][4] Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und dreizählig. Die Blüten sind etwa 13 Zentimeter groß.[4]

Standort

Der natürlichen Standort von Euanthe sanderiana liegt in Höhenlagen von 0 bis 500 Metern.[5]

Botanische Geschichte und Taxonomie

Entdecker dieser Art ist etwa 1880 der Pflanzenjäger Carl Roebelin am Fuß des Mount Apo. Roebelin war ausgesandt von der Gärtnerei von Frederick Sander und das Artepitheton sanderiana ehrt ihn.[6]

Die Erstbeschreibung erfolgte 1882 unter dem Namen (Basionym) Vanda sanderiana durch Heinrich Gustav Reichenbach. Die Neukombination zu Euanthe sanderiana wurde 1914 durch Rudolf Schlechter veröffentlicht.[6] Im Gegensatz zur Gattung Vanda fehlt bei Euanthe sanderiana der Sporn an der Rückseite des Labellums.[7]

Symbolik

Euanthe sanderiana gilt als die Königin der philippinischen Orchideen und ist seit 2013 die nationale Blume des Landes.[8]

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Waling-Waling (engl.)
  2. Teoh Eng Soon: Orchids of Asia. 3. Auflage. Times Editions - Marshall Cavendish, Singapore 2005, ISBN 981-261-015-4, S. 235236.
  3. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 10. März 2020
  4. Jack Kramer: Orchideen. Weltbild Verlag, Augsburg 2004, ISBN 3-8289-1699-6, S. 172173.
  5. Beschreibung bei Orchidspecies (engl.)
  6. A. Fanfani, W. Rossi: Simon and Schuster's Guide to orchids. Simon and Schuster, New York 1988, ISBN 0-671-67797-7, S. 156.
  7. J. Cootes: A Selection of Orchid Species from the Philippines@1@2Vorlage:Toter Link/eurobodalla.org.au (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Pressemitteilung (engl.)
Commons: Vanda sanderiana – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.