Espostoa lanata subsp. lanianuligera
Espostoa lanata subsp. lanianuligera ist eine Unterart der Pflanzenart Espostoa lanata in der Gattung Espostoa aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).
Espostoa lanata subsp. lanianuligera | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Espostoa lanata subsp. lanianuligera | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Espostoa lanata subsp. lanianuligera | ||||||||||||
(F.Ritter) G.J.Charles |
Beschreibung
Espostoa lanata subsp. lanianuligera wächst baumförmig mit von der Basis bis auf halbe Wuchshöhe verzweigten Trieben und erreicht Wuchshöhen von 3 bis 5 Metern. Die grünen Triebe weisen Durchmesser von 5 bis 11 Zentimeter auf. Es sind 19 bis 30 etwas gekerbte Rippen vorhanden, die 6 bis 9 Millimeter hoch sind. Die 70 bis 90 nadeligen, weißlichen Dornen sind 6 bis 9 Millimeter lang. Die ein bis zwei Mitteldornen werden erst spät ausgebildet. Sie sind pfriemlich, grau und 1 bis 4 Zentimeter lang. Das Cephalium ist rötlich bis orangefarben.
Die weißen Blüten sind 5,5 bis 7 Zentimeter lang. Die roten bis nahezu weißen Früchte besitzen eine Länge von 3 bis 4 Zentimeter.
Verbreitung und Systematik
Espostoa lanata subsp. lanianuligera ist in Peru im Tiefland der Region Cajamarca verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Espostoa lanianuligera erfolgte 1981 durch Friedrich Ritter.[1] Graham J. Charles stellte 2002 die Art als Unterart zur Art Espostoa lanata.[2]
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 281.
Einzelnachweise
- Friedrich Ritter: Kakteen in Südamerika: Ergebnisse meiner 20-jährigen Feldforschung. Band 4, 1981, S. 1443–1444.
- Cactaceae Systematics Initiatives. Nr. 14, 2002, S. 15.