Eschbach (Wupper)

Der Eschbach ist ein linksseitiger Bach der Wupper in Remscheid und Solingen-Burg. Er fließt durch das Eschbachtal und wird in der Eschbachtalsperre gestaut.

Eschbach
Eschbach etwa 100 m vor der Mündung in die Wupper

Eschbach etwa 100 m vor der Mündung in die Wupper

Daten
Gewässerkennzahl DE: 273672
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Wupper Rhein Nordsee
Quelle bei Bergisch Born
51° 9′ 37″ N,  15′ 45″ O
Quellhöhe ca. 320 m ü. NN[1]
Mündung in Solingen-Burg in die Wupper
51° 8′ 15″ N,  8′ 52″ O
Mündungshöhe ca. 96 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 224 m
Sohlgefälle ca. 19 
Länge 12 km[2]
Einzugsgebiet 33,257 km²[2]
Durchflossene Stauseen Eschbachtalsperre

Geographie

Verlauf

Der Eschbach entspringt im Stadtgebiet von Remscheid bei Bergisch Born, bildet von der Eschbachtalsperre bis kurz vor Solingen-Burg die Stadtgrenze mit dem südlich gelegenen Wermelskirchen und mündet in Unterburg in die Wupper.

Zuflüsse

  • Borner Siepen[3] (links), 0,4 km
  • Kückesbecke (rechts), 0,6 km, 0,22 km², 5,69 l/s
  • Töckelhausener Bach (links), 1,7 km, 0,96 km², 24,89 l/s
  • Stöcker Bach (rechts), 2,2 km, 0,83 km², 21,69 l/s
  • Daffegraben[3] (links), 0,8 km
  • Brudersiefen (links), 0,2 km
  • Tenter Bach (rechts), 2,3 km, 3,10 km², 84,87 l/s
  • Lüffringhauser Bach (links), 1,8 km, 1,55 km², 40,24 l/s
  • Berghausener Bach (rechts), 1,3 km, 0,67 km², 17,59 l/s
  • Strandbadsiepen[3] (rechts), 0,8 km
  • Wellersiepen[3] (links), 0,3 km
  • Höllenbach (links), 1,3 km, 1,29 km², 32,57 l/s
  • Falkenberger Bach (rechts), 1,4 km, 0,86 km², 22,33 l/s
  • Preyersmühlenbach[3] (rechts), 0,5 km
  • Heintjesmühlenbach[4] (links), 1,8 km, 2,38 km², 59,22 l/s
  • Pohlhausener Bach[3] (links), 0,8 km
  • Silberberger Siefen[3] (links), 0,2 km
  • Stöckenberger Bach (rechts), 1,3 km, 0,89 km², 22,33 l/s
  • Voßsiepen[3] (rechts), 0,4 km
  • Schuerensiepen[3] (rechts), 0,4 km
  • Conertsiefen[3] (links), 0,3 km
  • Uelinger Siepen[3] (rechts), 0,4 km
  • Ehringhauser Bach[3] (rechts), 0,9 km
  • Aschenberger Bach (links), 1,7 km, 1,23 km², 29,35 l/s
  • Aschenbergbach[3] (links), 0,2 km
  • Lobach (rechts), 4,3 km, 8,44 km², 222,57 l/s
  • Dreugsiepen[5][3] (rechts), 0,3 km
  • Kellershammer Hüttensiepen[3] (rechts), 0,2 km
  • Kellershammer Siepen[6][3] (rechts), 0,4 km
  • Hilgensiefen[3] (links), 0,2 km
  • Sellscheider Bach (links), 1,5 km, 0,92 km², 21,11 l/s
  • Westhauser Siepen[7][3] (rechts), 0,5 km
  • Freedsiepen[8][3] (rechts), 0,2 km
  • Troogbach[3] (links), 0,3 km

Stausee

Geschichte

Der Eschbach im Süden von Remscheid ist von seinen Quellen bis zur Mündung in die Wupper nur knapp 12 km lang. Mit seinem Wasserreichtum, hohem Trinkwasseraufkommen und einem Höhenunterschied von 240 m gehörte er im 16. und 17. Jahrhundert zu den durch Wasserkraftanlagen am stärksten frequentierten Bächen Remscheids. Von der Mebusmühle bis zur Einmündung des Lobaches lagen auf einer Strecke von 6 km bis Anfang des 20. Jahrhunderts noch 13 Hammerwerke und Schleifkotten. Nur wenige dieser „Industriestandorte“ werden heute weiter betrieben. Erhalten haben sich zahlreiche Halb- oder Totalwüstungen, die auch heute noch eine Geschichte der Eisenindustrie Remscheids erzählen. Die in der Landschaft erhaltenen Relikte weisen zudem auf die jeweiligen technischen Entwicklungen des Hammerwerkes oder Schleifkottens hin.

Der Eschbach trat im Bereich Unterburg immer wieder über die Ufer und sorgte teils für beträchtliche Hochwasserschäden in dem kleinen Ort, zuletzt in größerem Umfang im Jahr 2007. Im Jahre 2016 begannen nach umfangreichen Vorplanungen die Bauarbeiten für eine Tieferlegung des Eschbachs in diesem Bereich. Im Zuge der Tieferlegung wurden auch die Stützmauern saniert. Um den durch die Tieferlegung künstlich geschaffenen Höhenunterschied für die dort lebenden Tiere passierbar zu machen, wurde eine Fischtreppe gebaut. Die Bauarbeiten konnten nach vier Jahren Bauzeit im Januar 2021 abgeschlossen werden.[9][10][11]

Siehe auch

Literatur

  • Alfred Lauer: Der Eschbach J.F. Ziegler KG, Remscheid 1990, ISBN 3-923495-21-8

Fußnoten

  1. Topografische Karte 1:25.000
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
  3. Name und Länge nach dem FlussGebietsGeoinformationsSystem des Wupperverbandes
  4. auch Bellinghauser Bergbach
  5. auch Hüttenhammer Siefen
  6. auch Hasselsssiepen
  7. auch Westhausener Bach
  8. auch Freedbach
  9. Andreas Tews: Burg: Bauarbeiten nach vier Jahren beendet. In: Solinger-Tageblatt.de. 19. Januar 2021, abgerufen am 20. Januar 2021.
  10. Hückeswagen: Große Wasservorräte in den Talsperren, rp-online.de, 12. Februar 2018
  11. Unterburg: Bauarbeiten gehen in die nächste Runde, Solingen Magazin, 21. Juni 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.