Erzbistum Kirkuk-Sulaimaniya
Das Erzbistum Kirkuk (lateinisch Archidioecesis Cherchensis - Beth-Seleucensis o Beth-Garmaiensis) ist ein mit der römisch-katholischen Kirche uniertes chaldäisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Kirkuk, Irak. Die Diözese wurde 1789 gegründet. 2013 wurde es mit dem aufgelösten Bistum Sulaimaniya zum Erzbistum Kirkuk-Sulaimaniya vereinigt.
| Erzbistum Kirkuk-Sulaimaniya | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Kirche eigenen Rechts | Chaldäisch-katholische Kirche |
| Staat | Irak |
| Diözesanbischof | Yousif Thomas Mirkis OP |
| Gründung | 1789 |
| Pfarreien | 3 (2006) |
| Einwohner | 500.000 (1970) |
| Katholiken | 5600 (2006) |
| Anteil | 1 % |
| Diözesanpriester | 2 (2006) |
| Katholiken je Priester | 2800 |
| Ständige Diakone | 4 (2006) |
| Ordensschwestern | 7 (2006) |
| Ritus | Chaldäischer Ritus |
| Liturgiesprache | arabisch |
| Kathedrale | Kathedrale Herz Jesu |
Entwicklung der Mitgliederzahlen
Ordinarien
- ...
- Laurent Choa (1826–1853)
- Jean Tamres (1854–1881)
- Joseph-Gabriel Adamo (1883–1899)
- Elie-Joseph Khayatt (1900–1903)
- Theodore Messaieh (1904–1917)
- Hormisdas Etienne Djibri (1917–1953)
- Ephrem Gogué (1954–1956)
- Raphael Rabban (1957–1967)
- Gabriel Koda (1968–1977)
- André Sana (1977–2003)
- Louis Sako (2003–2013)
- Yousif Thomas Mirkis OP (seit 2014)
Siehe auch
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.