Erwin Raupp

Erwin Raupp, auch Erwin Raup (1863 in Karlsruhe1931 in Darmstadt)[1] war ein deutscher Fotograf in Dresden.

Leben

Raupp betrieb in den 1880er Jahren ein erfolgreiches Fotoatelier, in dem sich auch viele Künstler fotografieren ließen, unter anderem Karl May. 1904 reiste er für mehrere Wochen durch Mähren, um eine neue tragbare Kamera zu testen. Dabei entstanden viele Aufnahmen aus dem Alltagsleben der Bevölkerung. Im Frühjahr 1908 schloss Raupp sein Dresdner Atelier, seine Nachfolger waren Bruno Wiehr und Kurt Bodenschatz. Der Bestand an Rauppschen Negativen ging an die neuen Atelierinhaber.[2] Raupp zog nach Berlin. Die Stadt verließ er 1912 und zog nach Darmstadt. Dort lebte er bis zu seinem Tode mit seiner Frau, seinem einzigen Sohn und seiner Schwägerin.

Fotografien

Porträt

Mährisches Hellas 1904

Katalog

Auszeichnungen

  • Westendorp–Ehrenpreis und Goldene Medaille Stuttgart 1899 (Gruppe IV, Freie künstlerische Photographie)[3]
  • Silberne Medaille in Kategorie Photographie (Klasse 12) der Weltausstellung in Paris im Jahr 1900[4].
  • Goldene Medaille in der Gruppe I. der Abteilung I. der „Jubiläumsausstellung des Vereins zur Pflege der Photographie in Frankfurt a.M.“ im Jahr 1900.[5]

Literatur

  • Helena Beránková, Antonín Dufek: Erwin Raupp - Moravská Hellas 1904 / Mährisches Hellas 1904 / Moravian Hellas 1904, Studio JB, 2011, ISBN 9788086512471
Commons: Erwin Raupp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Helena Beránková: Erwin Raupps Fotografien aus Mähren und ihre hundertjährige Geschichte. In: Irene Ziehe, Ulrich Hägele (Hg.): Fotografie und Film im Archiv, Visuelle Kultur Band 6, Waxmann Verlag, Münster 2013, ISBN 9783830979265, S. 85, (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3DebI9AQAAQBAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA85~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D)
  2. Geschäftseröffnung. In: Photographische Correspondenz, 45. Jg., 1908, S. 379
  3. Das Prämiierungsergebnis der Stuttgarter Ausstellung des „Süddeutschen Photographenvereins“ In: Photographische Correspondenz. 36. Jahrgang, 1899, S. 617 ff.
  4. Prämierungen auf der Weltausstellung in Paris. In: Photographische Rundschau. XIV. Jg., Wilhelm Knapp, Halle/S., 1900, 9. Heft, (letzte Seite ohne Nummerierung), (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dbub_gb_XcwEAAAAYAAJ~MDZ%3D%0A~SZ%3Dn447~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  5. Die Jubiläumsausstellung des Vereins zur Pflege der Photographie in Frankfurt a.M. In: Photographische Chronik. 7. Jg., 1900, S. 410
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.