Erwin Gräf

Erwin Gräf (* 16. Februar 1914 i​n Hückeswagen; † 3. Februar 1976 i​n Tübingen) w​ar ein deutscher Islamwissenschaftler, Orientalist u​nd Semitist. Er g​ilt als e​iner „der bedeutendsten Kenner d​es islamischen Rechts“.[1]

Leben

Gräf studierte v​on 1932 b​is 1937 a​n der Universität Bonn Orientalistik, Theologie, Religionswissenschaft u​nd Philosophie.[1] Am 1. Mai 1937 t​rat er d​er NSDAP b​ei (Mitgliedsnummer 4.600.808).[2] Auf d​as Rigorosum folgend w​urde er z​um Wehrdienst eingezogen. 1941 qualifizierte e​r sich a​n der Dolmetscher-Lehrabteilung d​es Oberkommandos d​er Wehrmacht a​ls Dolmetscher für Arabisch, Persisch u​nd Türkisch. Während d​es Krieges verbrachte e​r anderthalb Jahre a​uf der Krim. 1946 w​urde er a​us der Kriegsgefangenschaft entlassen.[1] 1948 w​urde er a​n der Universität Bonn b​ei Wilhelm Heffening m​it der Dissertation Das Gerichtswesen d​er heutigen Beduinen promoviert.

1951 w​urde Gräf Assistent a​m Orientalischen Seminar d​er Universität Köln. 1955 erfolgte d​ort die Habilitation für Islamwissenschaft u​nd Semitistik. 1959 w​urde er Diätendozent, 1960 außerplanmäßiger Professor. 1964 übernahm e​r in Nachfolge v​on Werner Caskel d​en Lehrstuhl für Orientalische Philologie a​n der Universität Köln. Einem früheren Ruf n​ach Erlangen k​am er n​icht nach, a​uch ein späterer Versuch Gustav Edmund v​on Grunebaums, i​hn ans Middle East Center i​n Los Angeles z​u bringen, b​lieb erfolglos.[3]

Mit Ernst Klingmüller u​nd Abdoldjavad Falaturi arbeitete e​r auf d​em Gebiet d​es islamischen Rechts u​nd der Schia zusammen.[4]

Publikationen (Auswahl)

Monographien
  • Das Rechtswesen der heutigen Beduinen (= Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients. Band 5). Verlag für Orientkunde, Walldorf/Hessen 1952 (= Dissertation).
  • Die Geschichte eines Chan's in Smyrna. Eine wirtschaftsgeschichtliche Studie (= Schriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung. Heft 1). Harrassowitz, Wiesbaden 1955.
  • Jagdbeute und Schlachttier im islamischen Recht. Eine Untersuchung zur Entwicklung der islamischen Jurisprudenz (= Bonner orientalistische Studien. Neue Serie, Band 7). Orientalistisches Seminar der Universität Bonn, Bonn 1959.
Aufsätze
  • Gerichtsverfassung und Gerichtsbarkeit im islamischen Recht. In: Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft 58 (1956), S. 48–78.
  • Probleme der Todesstrafe im Islam. In: Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft 59 (1957), S. 83–122.
  • Von Wesen und Werden des islamischen Rechts. In: Bustan II (1960), S. 10–21.
  • Die Todesstrafen des islamischen Rechts. In: Bustan Heft 4/1962, S. 8–22 und Heft 1/1965, S. 9–22.
  • Religiöse und rechtliche Vorstellungen über Kriegsgefangene im Islam und Christentum. In: Die Welt des Islams, Band 8 (1963), Heft 3, S. 89–139.
  • Die Übertragbarkeit abendländischer Staatsordnungen auf islamische Länder. In: Die Welt des Islams, Band 10 (1966), Heft 3, S. 131–163.
  • Die neue Auffassung der muslimischen Familie in der modernen iranischen Gesetzgebung betreffs Ehe, Scheidung und Erbfolge. In: Ernst von Caemmerer und Konrad Zweigert (Hrsg.): Deutsche Landesreferate zum VII. Internationalen Kongreß für Rechtsvergleichung in Uppsala 1966. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht. De Gruyter, Berlin 1967, S. 59–79.
  • Die Stellungnahme des islamischen Rechts zu Geburtenregelung (tanẓīm al-nasl) und Geburtenbeschränkung (taḥdīd al-nasl) . In: Wilhelm Hoenerbach (Hrsg.): Der Orient in der Forschung. Festschrift für Otto Spies zum 5. April 1966. Harrassowitz, Wiesbaden 1967, S. 208–232.
  • Zur Begegnung von Christentum und Islam. In: Erwin Gräf (Hrsg.): Festschrift Werner Caskel. Zum 70. Geburtstag, 5. März 1966, gewidmet von Freunden und Schülern. Brill, Leiden 1968, S. 121–144.
  • Vom Geist islamischen Rechts. In: Fritz Hauss und Reimer Schmidt (Hrsg.): Festschrift für Ernst Klingmüller. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1974, S. 115–144.
  • Recht und Sprache im Islam. In: Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft 74 (1974), S. 66–123.
  • Auffassungen vom Tod im Rahmen islamischer Anthropologie. In: Johannes Schwartländer (Hrsg.): Der Mensch und sein Tod. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1976, S. 126–145.
  • mit Abdoldjavad Falaturi: Brauch/Sitte und Recht in der traditionellen islamischen Jurisprudenz. In: Reinhard Mey (Hrsg.): Beiträge zu islamischem Rechtsdenken (= Studien zu nichteuropäischen Rechtstheorien. Band 2). Steiner-Verlag-Wiesbaden-GmbH, Stuttgart 1986, S. 29–45.

Literatur

  • Egbert Meyer: Erwin Gräf (1914–1976). In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Band 128 (1978), S. 12–19 (PDF).

Einzelnachweise

  1. Egbert Meyer: Erwin Gräf (1914–1976). In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Band 128 (1978), S. 12.
  2. Ekkehard Ellinger: Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945. Deux-Mondes-Verlag, Edingen-Neckarhausen 2006, S. 37.
  3. Egbert Meyer: Erwin Gräf (1914–1976). In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Band 128 (1978), S. 13.
  4. Egbert Meyer: Erwin Gräf (1914–1976). In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Band 128 (1978), S. 19.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.