Ernst Wanner

Ernst Wanner (* 4. Januar 1917 i​n Stuttgart; † 20. November 2002 i​n Aalen) w​ar ein deutscher Maler, Grafiker u​nd Bildhauer.[1] Neben d​er Beschäftigung m​it religiösen Themen g​riff er m​it seinen Bildern a​uch in d​ie aktuelle gesellschaftliche u​nd politische Diskussion ein, e​twa mit Themen w​ie „Mein Bauch gehört mir“, „Im Fadenkreuz“ (Terrorismus) o​der „Vergewaltigungen i​n Bosnien“.

Leben

Nach d​em Abitur 1936 studierte e​r an d​er Staatlichen Akademie d​er Bildenden Künste i​n Stuttgart b​ei Hans Spiegel. 1940 b​is 1941 leistete Ernst Wanner Kriegsdienst u​nd wurde verwundet. 1941 b​is 1942 studierte e​r wieder a​n der Akademie für graphische Künste u​nd Buchgewerbe (heute: Hochschule für Grafik u​nd Buchkunst) i​n Leipzig b​ei Alois Kolb u​nd an d​er Kunstakademie Stuttgart b​ei Hermann Mayrhofer u​nd Heinrich Kissling. Von 1942 b​is 1944 w​urde er wieder z​u Kriegsdienst herangezogen.[1]

1946 ließ e​r sich i​n Aalen nieder. In d​en Jahren 1946 b​is 1950 bildete e​r sich b​ei dem Stuttgarter Maler Heinrich Kübler weiter. Er n​ahm 1947 a​n der Nachkriegsausstellung d​er Stuttgarter Sezession teil. Von 1947 b​is 1982 unterrichtete e​r an d​er VHS Aalen. Seit 1967 w​ar er Farbberater d​er Stadt Aalen. Ernst Wanner s​chuf Kunstwerke a​uf zahlreiche öffentliche Aufträge i​n Württemberg w​ie Glasmalereien u​nd Mosaike. Sein künstlerischer Schwerpunkt l​ag auf Tafelmalerei, Kunst a​m Bau u​nd Grafik.[1]

Werkverzeichnis

Sonnenuhr am Eugen-Bolz-Platz in Oberkochen

(Auswahl)

  • Bären, 1953, Sgraffito, Reichsstädter Straße 5 Aalen, ca. 200 cm × 100 cm.
  • Familie Henne, ca. 1964, Wandplastik aus Bandeisen, 275 cm × 285 cm.
  • Sonnenuhr, 1968, Eugen-Bolz-Platz in Oberkochen[2]
  • Alttestamentliche Spuren, 1984, Öl, 80 cm × 127 cm
  • Der verführerische Charme des Wassers, 1985, Öl, 85 cm × 140 cm
  • Abraham, 1988, Öl, 90 cm × 107 cm
  • Am Ende das Gedenken, 1990, Öl, 65 cm × 80 cm
  • Am Anfang des Weges, 1991, Öl, 75 cm × 90 cm
  • 3. Welt, 1992, Öl, 90 cm × 140 cm
  • Sommer, 1992, Öl, 90 cm × 100 cm
  • Kreuzigung, 1992, Öl-Mischtechnik, 110 cm × 140 cm
  • Der beschädigte Schlüssel Petri, 1992, Öl, 110 cm × 140 cm
  • Die letzte Tür, 1992, Öl, 105 cm × 140 cm
  • Sommernachtstraum, 1993, Öl, 180 cm × 193 cm
  • Verheilender Windbruch, 1993, Öl, 75 cm × 90 cm
  • Die rote Karte, 1993, Öl, 105 cm × 155 cm
  • Vergewaltigung im Krieg, 1993, Öl, 90 cm × 100 cm
  • Ravel-Bolero-Notenblatt, 1994, Öl, 75 cm × 90 cm
  • Fruchtiger Herbst, 1994, Öl, 90 cm × 100 cm
  • Trotz Zuwendung fast ausweglos, 1994, Öl, 120 cm × 155 cm
  • Archäologischer Fund, 1994, Öl, 90 cm × 140 cm
  • Ethnisch verwirrter Krieger, 1994, Öl, 100 cm × 140 cm
  • Schamane, 1994, Öl, 105 cm × 140 cm
  • Kulturspiegel W-O, Diptychon, 1994, Öl, Mischtechnik, 90 cm × 140 cm, 110 cm × 140 cm
  • Winter, 1995, Öl, 85 cm × 100 cm
  • Jerusalem und die drei Religionen, 1995, Öl, 70 cm × 80 cm
  • Wohlstandsgesellschaft verkommt, 1995, Öl, 100 cm × 155 cm
  • Techno-Trance, 1995, Öl, 115 cm × 155 cm
  • Soutane im Spannungsfeld, 1995, Öl, 100 cm × 110 cm
  • Die diabolische Nadel, 1995, Öl, 90 cm × 140 cm
  • Karriere-Tanz, 1995, Öl, 65 cm × 80 cm
  • Narkose-Zustand, 1996, Öl, 75 cm × 100 cm
  • Der Pharao Amenhotep träumt, 1996, Öl, 120 cm × 160 cm
  • Tobel, 1995, Gouache, 40 cm × 60 cm
  • Sickerwasser, 1996, Gouache, 40 cm × 60 cm

Literatur

  • Ernst Wanner. In: Hans Dieter Mück: Stuttgarter Sezession – Ausstellungen 1923–1932, 1947. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Lothar Späth. Hrsg.: Städtische Galerie Böblingen, Galerie Schlichtenmaier Grafenau. Band 1. Grafik Druck GmbH Stuttgart, Stuttgart 1987, ISBN 3-89298-009-8, S. 187.
  • Kunst und Leben / Ernst Wanner. Einführung von Hermann Schludi – Stuttgart: Theiss 1996 – ISBN 3-8062-1304-6
  • Ernst Wanner / Einführung von Hermann Baumhauer – Stuttgart: Theiss 1987 – ISBN 3-8062-0491-8

Einzelnachweise

  1. Abschnitt nach: Hans Dieter Mück: Ernst Wanner. In: Stuttgarter Sezession.
  2. Sonnenuhr jetzt am Gutenbach. Gmünder Tagespost vom 25. Juli 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.