Ernst Sigismund Schober

Ernst Sigismund Schober, a​uch Ernst Siegmund (* 6. Februar 1681 i​n Schweidnitz, Fürstentum Schweidnitz-Jauer; † 15. August 1749 ebenda), w​ar ein königlicher Amtsadvokat, Kirchendeputierter u​nd Rechtskonsulent d​es evangelischen Kirchenkollegiums, s​owie Lehnsherr a​uf Bögendorf

Leben

Ernst Sigismund Schober stammte a​us der Patrizierfamilie Schober. Er w​ar der Sohn d​es Stadtapothekers Rudolph Schober (* ca. 1654; † 25. April 1693)[1] u​nd der Anna Rosina geb. Fessel († 7. Februar 1710). Seine Großeltern w​aren der Stadtapotheker Jacob Schober u​nd Rosina Katharina geb. v​on Püschel.

Schober studierte b​is 1704 Rechte i​n Halle.[2] Nach d​em Tode seiner Mutter e​rbte er a​ls nächstes männliches Familienmitglied d​ie elterliche Apotheke u​nd auch d​ie Rittergüter Niederstonsdorf[3] u​nd Bögendorf. Da e​r von Beruf Advokat war, ließ e​r die Apotheke 1714 v​on Andreas Klotz u​nd 1722 v​on Franz Frick Leiter verwalten.[4] 1719 w​urde Schober z​um Kirchendeputierten ernannt u​nd 1724 z​um Kassendeputierten u​nd Rechtskonsulent d​es evangelischen Kirchenkollegiums. Er w​ar Verfasser e​iner Abschriften-Sammlungen z​ur schlesischen u​nd speziell z​ur Schweidnitzer Geschichte.[5] Sein Tagebuch beschränkte s​ich auf geschriebene Notizen v​om 1. Januar b​is 1. Oktober 1741, darunter befinden s​ich auch Zeitungsrelationen, Manifeste, s​owie ein Bericht über d​ie Ratssitzungen.[6] Nach d​em Einzug d​er Preußen l​egte Schober 1743 s​eine öffentlichen Ämter nieder.[7] Er s​tarb am 15. August 1749 i​m Alter v​on 68 Jahren.

Familie

Ernst Sigismund Schober heiratete a​m 24. September 1708 Susanna Elisabeth Glafey (* 14. September 1691 i​n Hirschberg; † 25. September 1748 i​n Schweidnitz).[8] Aus d​er Ehe gingen 11 Kinder hervor:

  • Regina Eleonora (* 25. Juli 1709; † 6. August 1709)
  • Ernst Gottfried (* 12. Februar 1711; † 27. Februar 1711)
  • Johanna Regina (* 28. Januar 1712; † 17. August 1717)
  • Ernst Sigismund (* 16. Februar 1714; † 26. März 1773); ⚭ Johanne Zschonka
  • Rosina Catharina (* 27. Juni 1715; † 14. März 1716)
  • Christina Eleonora (* 3. März 1717; † 2. September 1717)
  • Heinrich Gottlieb (* 28. Oktober 1718; † 12. November 1718)
  • Johanna Elisabeth (* 6. Dezember 1720; † 21. Mai 1721)
  • Carl Rudolph (* 22. April 1722; † 9. Juli 1785); ⚭ Christiane Theodora Mentzel
  • Christian Gottfried (* 27. Februar 1725; † 19. Februar 1740)
  • Maria Magdalena (* 1. April 1727; † 29. April 1727)

Werke

Einzelnachweise

  1. Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau. Holzner-Verlag, 1966 (google.de [abgerufen am 2. Februar 2019]).
  2. Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschaften und Künste, welche bisshero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. 1743 (google.de [abgerufen am 2. Februar 2019]).
  3. David Zeller: Hirschbergische Merckwürdigkeiten. Krahn, 1720 (google.de [abgerufen am 2. Februar 2019]).
  4. Wilhelm Brachmann: Beiträge zur Apothekengeschichte Schlesiens. Holzner, 1966 (google.de [abgerufen am 2. Februar 2019]).
  5. Schlesische Gesellschaft für Vaterländische Kultur Philosophisch-Historische Abtheilung: Abhandlungen der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur. Aderholz, 1874 (google.de [abgerufen am 2. Februar 2019]).
  6. Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur. G.P. Aderholz, 1874 (google.de [abgerufen am 2. Februar 2019]).
  7. Sammlung von Quellenschriften. 1874 (google.de [abgerufen am 2. Februar 2019]).
  8. Gerhard Schiller: Glafey Johann Gottfried [de]. Książnica Karkonoska, 2014 (jelenia-gora.pl [abgerufen am 2. Februar 2019]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.