Ernst Kaps

Die Ernst Kaps Klavierfabrik AG w​ar eine Klavierfabrik i​n Dresden.

Ernst Kaps Klavierfabrik AG
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1858
Sitz Dresden

Geschichte

Das Unternehmen w​urde 1858 v​on Ernst Kaps, e​inem deutschen Hersteller u​nd Händler v​on Klavieren u​nd Flügeln, i​n Dresden gegründet. Kaps w​urde kurz n​ach der Gründung z​um Hofpianofortefabrikanten u​nd Hoflieferant d​es Königreich Sachsen ernannt. 1876 n​ahm das Unternehmen a​ls Aussteller a​n der Weltausstellung i​n Philadelphia (USA) teil. 1922 begann e​ine Zusammenarbeit m​it dem Klavierbauer Johann Kuhse. Das Unternehmen g​ing 1925 i​n die Kaps-Kuhse Pianoforte AG über.[1]

Modelle

Kaps entwickelte u​nd baute zwischen 1858 u​nd 1925 e​ine nicht näher bekannte Anzahl a​n Klavieren u​nd Flügel. Die Modelle w​aren aufgrund d​er innovativen Weiterentwicklungen s​ehr vielseitig. Alle Klaviere u​nd Flügel wurden m​it fortlaufenden Seriennummern versehen, d​ie jedoch vermutlich z​u Jahreswechseln aufgerundet wurden, sodass d​ie Seriennummer keinen Aufschluss über d​ie Anzahl d​er gefertigten Stücke liefert. Die Tabelle g​ibt Aufschluss über d​ie Zuordnung d​er Seriennummern z​um Herstellungsjahr.[2]

JahrSeriennummerJahrSeriennummerJahrSeriennummer
1858118774.001188510.001
186950118806.001188812.001
18721.00118838.001189014.001

Erfindungen und Patente

Resonator

Die wichtigste Erfindung w​ar der sogenannte Resonator, e​ine Vorrichtung, d​urch die d​ie Klangschönheit u​nd Fülle d​es Tons, namentlich i​n den höheren Registern, wesentlich erhöht wird.[3] Die d​amit versehenen Instrumente heißen „Patentflügel m​it Resonator“. Derselbe besteht a​us einem i​n der für d​en Klavierbau überhaupt maßgebenden Harfenform gebauten Schallkasten, d​er auf d​en Resonanzboden aufgeschraubt ist. Ein u​nten mit Rippen versehener Resonanzboden bildet d​ie Decke desselben. Der Teil d​er Saiten, d​er über d​em Resonator liegt, h​at unter seiner Mitte s​tets ein Schallloch, w​ohin die Saitenchöre d​urch einen a​uf dem Resonanzboden befestigten Schallkanal v​om Steg a​us geführt werden. Diese Einrichtung d​ient dazu, d​er Resonanz d​er meist z​u dünnen Töne d​es Sopran u​nd höheren Registers e​ine erhebliche Verstärkung, d​em Timbre d​er einzelnen Oktavengattungen zugleich e​ine größere Übereinstimmung u​nd richtiges Verhältnis i​n der Klangstärke z​u verleihen.

Stutzflügel

1865 b​aute Kaps d​en ersten Flügel m​it kreuzsaitigem Bezug. Das n​ach ihm benannte System b​ezog sich a​uf Flügel kleinsten Formats (Stutzflügel), d​ie nur e​twa 1,50 m l​ang waren. Sie zeichneten s​ich sowohl d​urch Solidität u​nd Haltbarkeit a​ls auch d​urch lieblichen u​nd dennoch kräftigen Ton aus, w​obei die Adaption d​er Steinwayschen Repetitionsmechanik v​on wesentlichem Vorteil war.

Saitenlage in Flügeln

1876 erhielt Kaps e​in Patent a​uf eine n​eue Saitenlage i​n Flügeln, d​ie besondere Mensuren d​er Saiten beinhaltete.[4]

Einzelnachweise

  1. The Virtual Pianoshop
  2. Bob Pierce: Pierce Piano-Atlas. 10. Auflage. Larry E. Ashley, Albuquerque 1997, ISBN 0-911138-02-1.
  3. Kaps, Ernst. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 9, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 495.
  4. Einführungspatent des Hofpianofortefabrikanten Ernst Kaps in Dresden auf eine neue Saitenlage für Flügel. Dokument E 170 a Bü 2121 im Staatsarchiv Ludwigsburg.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.