Erika Rikli

Leben

Erika Rikli war die Tochter von Martin Rikli, Botaniker, und Schwester von Martin Rikli. Sie blieb zeitlebens ledig. Den Besuch der Höheren Töchterschule in Zürich und der Handelsschule in Neuenburg schloss sie 1929 mit der Matura ab. Danach absolvierte sie das Volkswirtschaftsstudium in Zürich und Frankfurt am Main und erlangte 1935 die Promotion. Von 1939 bis 1942 war sie Vorsteherin der Haushaltungsschule Zürich, 1942–1946 Leiterin der Gruppe Hauswirtschaft des Eidgenössischen Kriegsernährungsamts, ab 1947 Vorsteherin der hauswirtschaftlichen Fortbildungsschule der Stadt Zürich und Präsidentin des Organisationskomitees der SAFFA 1958. 1949–1961 war sie Vorstandsmitglied des Bundes Schweizerischer Frauenvereine (BSF), arbeitete in Fachkommissionen mit und war 1958–1967 Präsidentin der Kommission für Wirtschaftsfragen. Ausserdem war sie Vertreterin des BSF in der eidgenössischen Kommission für Krisenbekämpfung und Arbeitsbeschaffung.

Werke

  • Der Revisionismus. Ein Revisionsversuch der deutschen marxistischen Theorie (1890–1914). H. Girsberger, Zürich 1936.

Literatur

  • Marthe Gosteli (Hrsg.): Vergessene Geschichte. Band 2. Stämpfli, Bern 2000, S. 941.
Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.