Erika-Heß-Eisstadion

Das Erika-Heß-Eisstadion ist die drittgrößte Eissporthalle Berlins. Sie wurde im Jahr 1967 fertiggestellt und ist die Heimstätte des Berliner Eishockeyvereins FASS Berlin, der seit 1972 im umgangssprachlich genannten Erika Heß spielt. Die Halle ist nach der ehemaligen Weddinger Bezirksbürgermeisterin Erika Heß benannt. Die zunächst an allen Seiten offene Anlage, die ausschließlich dem Eissport diente, wurde 1982/83 zu einer Mehrzweckhalle umgebaut.

Erika-Heß-Eisstadion
Das Erika-Heß-Eisstadion im Winter 2005
Daten
Ort Berlin, Deutschland
Koordinaten 52° 32′ 14,7″ N, 13° 22′ 11,9″ O
Baubeginn 1966
Eröffnung 1967
Kapazität 2800 (davon 1400 Sitzplätze)
Heimspielbetrieb

FASS Berlin (Oberliga Ost)

Lage
Erika-Heß-Eisstadion (Berlin)
Hinter dem Pankekanal: ein Teil des Eislaufstadions

Sie befindet sich im Berliner Ortsteil Wedding und steht unter der Verwaltung des Bezirks Mitte. Wegen der konzeptionellen Auslegung als Mehrzweckhalle finden dort auch andere Veranstaltungen (Eiskunstlauf, Eisstockschießen, Hallenfußball, Tierschauen) statt.

Zum Eisstadion gehört auch eine zweite Eisfläche außerhalb des Stadions, die für den freien Publikumsverkehr geöffnet ist.

Im Rahmen der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie in Deutschland wurde 2021 im Eisstadion ein Corona-Impfzentrum für den Impfstoff mRNA-1273 von Moderna eingerichtet.[1]

Konflikt wegen Abriss der Deutschlandhalle

Nach Abriss der Deutschlandhalle zog der ECC Preussen im Sommer 2009 übergangsweise in das Erika-Heß-Eisstadion. Seit Eröffnung der Eissporthalle Charlottenburg[2] im März 2012[3] ist der Klub aber nun dort zu Hause.

Im Sommer 2009 gab der Berliner Senat in einer Presseerklärung bekannt, dass der ECC Preussen während der Zeit ohne Halle in Charlottenburg seine Heimspiele nicht nur im Erika-Heß-Eisstadion, sondern seine Trainingseinheiten auch in einem alten Hangar des stillgelegten Berliner Flughafens Tempelhof abhalten kann.

Siehe auch: Flughafen Berlin-Tempelhof

Siehe auch

Commons: Erika-Heß-Eisstadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Standort: Corona-Impfzentrum Erika-Heß-Eisstadion (Moderna). In: service.berlin.de. Abgerufen am 25. März 2021.
  2. Eissporthalle Charlottenburg ("PO9"). auf: berlin.de, abgerufen am 12. Januar 2013.
  3. Berliner Eissportler beziehen neue Halle. In: Berliner Morgenpost. 2. März 2012, abgerufen am 12. Januar 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.