Erich Schröger
Erich Schröger (* 11. November 1958 in München) ist ein deutscher Psychologe und Neurowissenschaftler.
Werdegang
Erich Schröger[1] studierte Philosophie und Psychologie an der Hochschule für Philosophie und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er erwarb 1982 das Bakkalaureat in Philosophie und 1986 das Diplom in Psychologie. Mit seiner Arbeit Konstanz und Lautheit. Zur Wirkung von Entfernung und Einstellung auf die Lautstärkebeurteilung[2] wurde er 1991 an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Dr. phil. promoviert. Nach Forschungsaufenthalten an der Cognitive Brain Research Unit der Universität Helsinki (Finnland) und Lehrtätigkeit an der Katholischen Universität Eichstätt habilitierte sich Erich Schröger 1996 an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Fach Psychologie.
1997 wurde Erich Schröger als Professor für das Fachgebiet Biologische Psychologie an die Universität Leipzig berufen. Seit 2001 hat er dort die Professur für Kognitive[3][4] einschließlich Biologische Psychologie[5] inne und leitet die Arbeitsgruppe BioCog.[6] 2014 bis 2016 war er Dekan der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie an der Universität Leipzig. 2015 wurde er in die Academia Europaea gewählt. Seit April 2017 ist der Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Leipzig[7].
Erich Schröger gehört laut einer Liste aus dem Jahr 2018 zu den 50 einflussreichsten lebenden Psychologen.[8]
Forschung
Erich Schrögers Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wahrnehmung,[9] Aufmerksamkeit[10] und Gedächtnis.[11] Er arbeitet hauptsächlich in der auditiven Modalität[12][13][14][15] untersucht aber auch visuelle[16][17][18] und multimodale[19][20][21][22] Mechanismen der menschlichen Informationsverarbeitung. Unter anderem hat er ein experimentelles Paradigma entwickelt, mit dem die Mechanismen unwillkürlicher Aufmerksamkeitsablenkung (Distraktion) durch Änderung irrelevanter Reizeigenschaften untersucht werden können.[23] Der Schule des finnischen Psychologen Risto Näätänen folgend, hat Erich Schröger zudem wichtige Prozesse beschrieben, die der Entdeckung von Veränderungen in regulären Reizfolgen zu Grunde liegen.[24] So konnte er beispielsweise zeigen, dass bei der automatischen Entdeckung solcher Veränderungen sowohl sensorische Adaptationsprozesse als auch kognitive Gedächtnisvergleichsprozesse beteiligt sind.[25][26] Erich Schröger interessiert sich außerdem für die Geschichte[27][28] und Methoden der Psychologie.[29][30][31][32]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Erich Schröger im Dezember 2008 ein Reinhart-Koselleck-Projekt[33] bewilligt. Thema dieses Projektes sind die Mechanismen prädiktiver Modellierung beim Hören. Konkret untersucht Erich Schröger, wie auf der Basis regelhafter Umweltreize automatische Vorhersagen über bevorstehende auditive Ereignisse generiert werden können.[34][35] Dieser Mechanismus ermöglicht beispielsweise die enorme Geschwindigkeit, mit der eintreffende akustische Reize, etwa beim Verstehen gesprochener Sprache oder der Ortung bewegter Geräusche, verarbeitet werden. Ebenso kann die besondere Verarbeitung von selbstinduzierten auditorischen Reizsignalen, also Reizen, die ein Individuum durch eigene Handlungen erzeugt, auf Prinzipien der prädiktiven Modellierung zurückgeführt werden.[36] Zur Optimierung eines prädiktiven Modells berechnet das Informationsverarbeitungssystem Vorhersagefehler als Differenz zwischen der Vorhersage und dem tatsächlichen Reizsignal.[37]
Für seine wissenschaftlichen Arbeiten erhielt Erich Schröger 1996 den Distinguished Scientific Award for An Early Career – Contribution to Psychophysiology, den Forschungspreis der Society for Psychophysiological Research (SPR).[38] Von 2004 bis 2011 war Erich Schröger Mitglied im Fachkollegium Psychologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)[39][40] Von 2013 bis 2015 ist er in den Auswahlausschuss zur Vergabe von Forschungspreisen der Alexander von Humboldt-Stiftung berufen. Bis dato publizierte Erich Schröger mehr als 300 wissenschaftliche Arbeiten und war für mehr als 100 wissenschaftliche Zeitschriften und Organisationen als ehrenamtlicher Gutachter tätig.
Einzelnachweise
- uni-leipzig.de
- E. Schröger: Konstanz und Lautheit. Zur Wirkung von Entfernung und Einstellung auf die Lautstärkebeurteilung. Hogrefe, Göttingen 1991.
- E. Schröger, S. Koelsch (Hrsg.): Kognitive und Affektive Neurowissenschaften: Enzyklopädie der Psychologie. (= Serie II: Kognition. Band 9). Hogrefe, Göttingen 2013.
- C. Kaernbach, E. Schröger, H. J. Müller (Hrsg.): Psychophysics beyond sensation: laws and invariants of human cognition. Hilsdale, NJ Erlbaum 2004.
- E. Schröger: Biologische Psychologie. VS-Verlag, Wiesbaden 2010.
- uni-leipzig.de
- Universität Leipzig: Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs. Abgerufen am 27. August 2019.
- The Best Schools. (2018). The 50 most influential living psychologists in the world. Abgerufen auf https://thebestschools.org/features/most-influential-psychologists-world/
- E. Schröger, C. Kaernbach, M. Schönwiesner: Auditive Wahrnehmung und multisensorische Verarbeitung. In: J. Müsseler, W. Prinz (Hrsg.): Allgemeine Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, S. 66–114.
- R. Näätänen, K. Alho, E. Schröger: Electrophysiology of Attention. In: H. Pashler, J. Wixted (Hrsg.): Steven’s Handbook of Experimental Psychology. Vol 4: Methodology in Experimental Psychology. 3. Auflage. John Wiley, New York 2002, S. 601–653.
- E. Schröger, A. Mecklinger, S. Pollmann (Hrsg.): Special issue: working memory and cognition. In: Experimental Psychology. 51(4) 2004.
- S. Grimm, U. Roeber, N. J. Trujillo-Barreto, E. Schröger: Mechanisms for detecting auditory temporal and spectral deviations operate over similar time windows but are divided differently between the two hemispheres. In: Neuroimage. 32(1), 2006, S. 275–282.
- N. Richter, E. Schröger, R. Rübsamen: Differences in evoked potentials during the active processing of sound location and motion. In: Neuropsychologia. 51(7), Jun 2013, S. 1204–1214. doi:10.1016/j.neuropsychologia.2013.03.001.
- A. Weise, A. Bendixen, D. Müller, E. Schröger: Which kind of transition is important for sound representation? An event-related potential study. In: Brain Research. 1464, 2012, S. 30–42.
- E. Schröger, A. Bendixen, N. J. Trujillo-Barreto, U. Roeber: Processing of abstract rule violations in audition. In: PLoS One. 2(11), 2007, Art. Nr. e1131.
- M. Kimura, H. Kondo, H. Ohira, E. Schröger: Unintentional Temporal Context-Based Prediction of Emotional Faces: An Electrophysiological Study. In: Cerebral Cortex. 22(8), 2012, S. 1774–1785.
- D. Müller, I. Winkler, U. Roeber, S. Schaffer, I. Czigler, E. Schröger: Visual object representations can be formed outside the focus of voluntary attention: Evidence from event-related brain potentials. In: Journal of Cognitive Neuroscience. 22, 2010, S. 1179–1188.
- U. Roeber, A. Widmann, N. J. Trujillo-Barreto, C. S. Herrmann, R. P. O'Shea, E. Schröger: Early correlates of visual awareness in the human brain: time and place from event-related brain potentials. In: Journal of Vision. 8(3), 2008, S. 21, 1–12.
- A. Bendixen, S. Grimm, L. Y. Deouell, N. Wetzel, A. Mädebach, E. Schröger: The time-course of auditory and visual distraction effects in a new crossmodal paradigm. In: Neuropsychologia. 48, 2010, S. 2130–2139.
- K. Saupe, A. Widmann, A. Bendixen, M. M. Müller, E. Schröger: Effects of intermodal attention on the auditory steady-state response and the event-related potential. In: Psychophysiology. 46(2), 2009, S. 321–327.
- E. Schröger, A. Widmann: Speeded responses to audiovisual signal changes result from bimodal integration. In: Psychophysiology. 35(6), 1998, S. 755–759.
- M. Eimer, E. Schröger: ERP effects of intermodal attention and cross-modal links in spatial attention. In: Psychophysiology. 35(3), 1998, S. 313–327.
- E. Schröger, C. Wolff: Behavioral and electrophysiological effects of task-irrelevant sound change: a new distraction paradigm. In: Brain Research. Cognitive Brain Research. 7(1), 1998, S. 71–87.
- E. Schröger: On the detection of auditory deviations: a pre-attentive activation model. In: Psychophysiology. 34(3), 1997, S. 245–257.
- E. Schröger, C. Wolff: Mismatch response of the human brain to changes in sound location. In: Neuroreport. 7(18), 1996, S. 3005–3008.
- T. Jacobsen, E. Schröger: Is there pre-attentive memory-based comparison of pitch? In: Psychophysiology. 38(4), 2001, S. 723–727.
- M. Wontorra, A. Meischner-Metge, E. Schröger (Hrsg.): Wilhelm Wundt (1832–1920) und die Anfänge der Experimentellen Psychologie [Wilhelm Wundt (1832–1920) and the rise of experimental psychology]. 2004, abgerufen am 28. Oktober 2011 auf http://www.uni-leipzig.de/~psycho/wundt/viewerz.htm. (CD: ISBN 3-00-013477-8 ed.).
- M. Wontorra, I. Kästner, E. Schröger (Hrsg.): Wilhelm M. Wundts Briefwechsel. [Letters to and from Wilhelm M. Wundt]. Institut für Psychologie der Universität Leipzig, Leipzig, September 2011. Abgerufen auf http://www.uni-leipzig.de/~wundtbriefe/
- W. Schubö, C. Perleth, E. Schröger, W. Sierwald: SPSS kompakt für die Versionen 3 und 4. Gustav Fischer, Stuttgart 1991.
- W. Schubö, C. Piesbergen, F. Brodbeck, R. Rauh, E. Schröger: Einführung in die Statistik: Wahrscheinlichkeit und Hypothesenprüfung. Oldenbourg, München 1989.
- E. Schröger, R. Rauh, W. Schubö: Probability functions of Minkowski distances between discrete random variables. In: Educational and Psychological Measurement. 53, 1993, S. 379–398.
- A. Widmann, E. Schröger: Filter effects and filter artifacts in the analysis of electrophysiological data. In: Frontiers in Psychology. 3, 2012, S. 233.
- dfg.de
- A. Bendixen, I. SanMiguel, E. Schröger: Early electrophysiological indicators for predictive processing in audition: A review. In: International Journal of Psychophysiology. 83(2), 2012, S. 120–131.
- M. Pieszek, A. Widmann, T. Gruber, E. Schröger: The human brain maintains contradictory and redundant auditory sensory predictions. In: PLoS One. 8, 2013, Art. Nr. e53634.
- J. Timm, I. SanMiguel, K. Saupe, E. Schröger: The N1-suppression effect for self-initiated sounds is independent of attention. In: BMC Neuroscience. 14(1), 2013, 2.
- I. SanMiguel, A. Widmann, A. Bendixen, N. Trujillo-Barreto, E. Schröger: Hearing silences: Human auditory processing relies on pre-activation of sound-specific brain activity patterns. In: Journal of Neuroscience. 33(20), 2013, S. 8633–8639.
- sprweb.org
- H. Weber, E. Schröger: Kostbares Gut: Forschungsförderung durch die DFG. In: Forschung und Lehre. 1, 2012, S. 30–32.
- E. Brähler, A. Brüggemann, J. C. Brunstein, M. Diehl, E. Erdfelder, C. Kirschbaum, U. Lindenberger, E. Schröger, S. Sonnentag, R. Ulrich, H. Weber: Bericht des Fachkollegiums Psychologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der DFG-Geschäftsstelle Psychologie. In: Psychologische Rundschau. 62(4), 2011, S. 248–253.
Weblinks
- Universität Leipzig – BioCog: Erich Schröger
- Publikationen: Erich Schröger
- Pressemitteilung der DFG zu Koselleck-Projekten vom 12. Dezember 2008
- Publikationen erfasst durch ZPID im Projekt „PsychAuthors“