Erhard Hippold

Erhard Hippold (* 24. Januar 1909 i​n Wilkau; † 18. Juni 1972 i​n Bad Gottleuba) w​ar ein deutscher Maler u​nd Grafiker.

Leben und Wirken

Erhard Hippold begann 1926 n​ach seiner Lehre a​ls Porzellanmaler i​n der kunstgewerblichen Abteilung d​er Vereinigten Technischen Schulen i​n Zwickau. Nach seiner dortigen Entdeckung u​nd Förderung d​urch den Maler Hans Christoph studierte e​r an d​er Kunstgewerbeakademie Dresden b​ei Carl Rade u​nd Ferdinand Dorsch. Ab 1928 n​ahm er regelmäßig b​ei Otto Dix a​n Abendakten teil. 1932 w​ar er Meisterschüler b​ei Max Feldbauer

1931 lernte e​r die Malerin Gussy Ahnert kennen, m​it der e​r zahlreiche gemeinsame Studienreisen machte u​nd die e​r 1936 heiratete. 1933 musste e​r aus politischen Gründen d​ie Dresdner Akademie verlassen. Von 1933 b​is 1939 w​ar Hippold freischaffend u​nd arbeitete z​um Broterwerb a​ls Korsettzuschneider. 1934 befreundete e​r sich m​it dem Maler Carl Lohse. Im Zweiten Weltkrieg w​urde er Soldat, geriet i​n englische Kriegsgefangenschaft u​nd wurde 1945 wieder entlassen. Ab 1945 lebten s​eine Frau Gussy Hippold-Ahnert u​nd er zurückgezogen a​ls freischaffende Maler i​m Haus Sorgenfrei i​m Stadtteil Oberlößnitz i​n Radebeul, w​o sie b​eide 1949 d​ie Miederwarenwerkstatt i​hres Vaters übernahmen, d​ie lange Zeit i​hre einzige Einkommensquelle darstellte. Hippold w​ar an d​en ersten Ausstellungen Bildender Künstler i​n Sachsen n​ach dem Krieg beteiligt, Ab 1950 beschäftigte s​ich Hippold verstärkt m​it druckgraphischen Techniken, besonders Radierungen u​nd Lithographien. Spätere Schaffensbilder zeugen v​on Studienreisen a​n Nord- u​nd Ostsee u​nd ins Baltikum. 1969 erkrankte e​r an e​inem Herzleiden.[1]

Darstellung Hippolds in der bildenden Kunst

  • Gussy Hippold-Ahnert: Erhard Hippold im Atelier Gussy Hippold in der Zirkusstraße (Tafelbild; 1933; im Bestand der Dresdener Gemäldegalerie Neue Meister)

Rezeption

Anekdotisch i​st von d​er Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung 1946 überliefert: Als v​on der Jury abgelehnte Werke Hippolds a​us dem Saal gebracht werden sollten, h​abe Carl Hofer d​en Raum betreten, n​ach dem Namen d​es Malers gefragt, s​ich dessen Bilder vorführen lassen u​nd mit d​en Worten „Das s​ind ausgezeichnete Arbeiten, u​nd die wollen s​ie wegstellen?“ verfügt, d​ass diese n​eben seine eigenen Arbeiten gehängt werden.[2]

Werke (Auswahl)

Tafelbilder (Auswahl)

  • Neustädter Ufer (1930; im Bestand der Dresdener Gemäldegalerie Neue Meister)[3]
  • Schrei nach Licht – Zirkusstraße (1932; im Bestand der Dresdener Gemäldegalerie Neue Meister)[3]
  • Spitzel auf der Zirkusstraße (Öl; 1933; im Bestand der Berliner Nationalgalerie)[3]

Druckgrafik (Auswahl)

  • Feld mit Bäumen und Häusern (Lithographie; 1946; im Bestand des Lindenau-Museum, Altenburg/Thüringen)[3]
  • Rotgesichtsmakak (Kaltnadelradierung)[3]

Aquarelle und Zeichnungen (Auswahl)

  • Bewegte See (Tusche, Bleistift; 1945; im Bestand des Kupferstichkabinetts Dresden)[4]
  • Männerkopf (Pinselzeichnung; 1947 ausgestellt auf der Ersten Ausstellung Dresdner Künstler)[5]
  • Kartoffelernte (Aquarell; 1947 ausgestellt auf der 2. Ausstellung Erzgebirgischer Künstler)[6]
  • Fischer beim Netzeleeren (Federzeichnung; 1948)[3]
  • Strand am Morgen (Aquarell; 1952; ausgestellt 1953 auf der Dritten Deutschen Kunstausstellung in Dresden)[3]

Ausstellungen

Einzelausstellungen

  • 1949 Dresden, Kupferstichkabinett (Aquarelle und Zeichnungen)
  • 1961 Zwickau, Städtisches Museum
  • 1970/1971 Dresden, Galerie Kunst der Zeit
  • 1972 Dresden, Kunstausstellung Kühl (Gemälde und Grafik aus den Jahren um 1930; mit Gussy Hippold)
  • 1974 Dresden, Kunstausstellung Kühl (Gedächtnisausstellung)
  • 1988 Radebeul, Kleine Galerie (Malerei und Grafik)
  • 1979 Dresden, Kunstausstellung Kühl (Malerei, Graphik 1928–1938)
  • 1989 Dresden, Kunstausstellung Kühl (Gemälde und Grafik; mit Gussy Hippold)

Ausstellungsbeteiligungen

  • 1945 Radebeul, "Ersten Kunstausstellung Radebeuler Künstler"
  • 1945/1946 Dresden, "Freie Künstler. Ausstellung Nr. 1"
  • 1947 Dresden, "Erste Ausstellung Dresdner Künstler"[7]
  • 1947 Freiberg, "2. Ausstellung Erzgebirgischer Künstler"[8]
  • 1947 Glauchau, "Kunstausstellung Westsächsischer Künstler"[9]
  • 1948 Dresden, „150 Jahre soziale Strömungen in der bildenden Kunst“.[10]

Literatur

  • Erhard Hippold. In: Birgit Dalbajewa (Hrsg.): Neue Sachlichkeit in Dresden. Sandstein Verlag, Dresden 2011, ISBN 978-3-942422-57-4, S. 239.
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Herausgegeben vom Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.

Einzelnachweise

  1. Joachim Walther: Mir scheint, der Kerl lasiert. Dichter über Maler. Buchverlag der Morgen, Berlin, 1978; S. 55
  2. Petra Jacoby: Kollektivierung der Phantasie. Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe. transcript Verlag, Bielefeld, 2007; S. 180; ISBN 978-3-89942-627-4
  3. Bildindex der Kunst & Architektur
  4. Max Kober: Die Kunst der frühen Jahre. 1945 bis 1949. E.A. Seemann Verlag, Leipzig, 1989; S. 499
  5. http://digital.slub-dresden.de/id1692294040/29
  6. http://digital.slub-dresden.de/id511939159/52
  7. http://digital.slub-dresden.de/id1692294040/9
  8. http://digital.slub-dresden.de/id511939159/10
  9. http://digital.slub-dresden.de/id506283844/2
  10. http://digital.slub-dresden.de/id51846847X/32
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.