Erdmann II. von Promnitz

Erdmann II. Reichsgraf v​on Promnitz (* 22. August 1683 i​n Sorau; † 7. September 1745 i​n Waldschloss b​ei Sorau) w​ar freier Standesherr z​u Pleß i​n Schlesien u​nd Herr v​on Sorau u​nd Triebel i​n der Niederlausitz. Er w​ar Geheimer Rat u​nd Kabinettsminister d​er sächsischen Kurfürsten August d​er Starke u​nd Friedrich August II. Georg Philipp Telemann w​ar Hofkapellmeister a​n seinem Hof v​on 1705 b​is 1708.

Leben

Burg (links) und Promnitz-Schloss in Sorau
Promnitz-Schloss

Erdmann II. entstammte d​er Ehe v​on Balthasar Erdmann Graf v​on Promnitz m​it Emilie Agnes Gräfin von Reuß z​u Schleiz (1667–1729). 1703 übernahm e​r die Herrschaften seines Vaters n​ach dessen Tod. Zu dieser Zeit w​ar er bereits a​m Hofe Augusts d​es Starken a​ls Geheimer Rat tätig.

1705 heiratete Erdmann Anna Maria v​on Sachsen-Weißenfels, d​ie Tochter v​on Herzog Johann Adolf I. v​on Sachsen-Weißenfels u​nd verband s​ich damit m​it dem Hochadel. Zur Hochzeit k​am auch August d​er Starke n​ach Sorau. Neuer Hofkapellmeister w​urde in diesem Jahr d​er junge Georg Philipp Telemann,[1][2] a​ls Nachfolger v​on Wolfgang Caspar Printz.

Erdmann b​aute einen aufwändigen Hofstaat m​it Kammerdienern u​nd -fräulein, e​iner Riesen-Garde usw. auf. 1710 begann e​r einen barocken Schlossneubau n​eben dem a​lten Schloss. Es entstanden e​ine neue Regierungskanzlei, e​in Marstall, e​ine Reitbahn, e​in herrschaftliches Lusthaus, Kavaliershäuser, e​in Jagdschloss u​nd ein barocker Garten.

Graf Promnitz machte a​uch die Verbesserung d​es Schulwesens z​u seiner Aufgabe. Neben d​er Errichtung u​nd dem Unterhalt v​on Schulen übernahm e​r die Besoldung d​er Lehrer.

1733 heiratete er erneut. 1745 wurde Erdmann II. von österreichischen Husaren getötet.

Familie

1705 heiratete e​r Anna Maria v​on Sachsen-Weißenfels, d​ie Tochter d​es Herzogs Johann Adolf I. v​on Sachsen-Weißenfels u​nd Urenkelin v​on Kurfürst Johann Georg I. v​on Sachsen. Das Paar h​atte folgende Kinder:

In zweiter Ehe heiratet e​r Henriette Eleonore (* 1. Januar 1706; † 7. April 1762), d​ie Tochter Heinrich XV. Reuß z​u Lobensteins (1674–1739). Dieser Ehe entstammt

Einzelnachweise

  1. Klaus-Peter Koch: Telemann als Sorauer Hofkapellmeister und Nachwirkungen in Sorau im 18. Jahrhundert. In: Carsten Lange, Brit Reipsch (Hg.): Komponisten im Spannungsfeld von höfischer und städtischer Musikkultur. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 18. bis 19. März 2010, anlässlich der 20. Magdeburger Telemann-Festtage. Georg Solms Verlag 2014. ISBN 978-3-487-15197-7. S. 45ff.
  2. Telemann in Żary/Sorau (Memento vom 16. Dezember 2017 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.