Erbgrind

Der Erbgrind oder Kopfgrind, lateinisch Favus, auch Tinea favosa, Favuspilz, Rasiergrind und Wabenkopfgrind genannt, ist eine übertragbare, häufig familiär gehäuft auftretende chronische Pilzerkrankung Dermatophytose, die sich durch relativ tiefes Eindringen der Erreger in die Haarfollikel auszeichnet. Der Erreger ist der durch den Würzburger Ordinarius Johann Lukas Schönlein beschriebene Dermatophyt Trichophyton schoenleinii. Die Erkrankung ist in Mitteleuropa mittlerweile selten.

Klassifikation nach ICD-10
B35.9 Tinea o.n.A.
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Erbgrind

Klinisch zeigt sich die Erkrankung vor allem im Bereich des Kopfhaars durch eine fest anhaftende, gelblich-bräunliche Schuppung. Diese „Schildchen“ (Scutula) sind linsengroß und bestehen aus dem die Haarfollikel umschließenden Myzel.

Die Behandlung erfolgt durch Antimykotika wie Griseofulvin.

Siehe auch

Literatur

  • Carlos Thomas: Atlas der Infektionskrankheiten. Pathologie, Mikrobiologie, Klinik, Therapie. Schattauer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-7945-2762-5, S. 141.
  • Werner Köhler: Favus. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 393 f.
Wiktionary: Erbgrind – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.