Erasmus Schüller

Erasmus Schüller (* 14. Januar 1861[1] in Köln; † 21. Januar 1890 ebenda[2]) war ein deutscher Architekt des Historismus, der in den 1880er Jahren im Rheinland wirkte.

Todesanzeige, Kölnische Zeitung vom 22. Januar 1890

Leben

Erasmus Schüller war der Sohn des Kölner Rohrfabrikanten Heinrich Schüller und seiner Frau Anna geb. Pape[2]. Sein Geburtshaus war das Haus Thieboldsgasse Nr. 103.[1] Er lebte zuletzt im Haus Mauritiuswall 21 und hatte ein eigenes Büro in Köln, welches nach seinem frühen Tod von Theodor Roß übernommen wurde, der auch die noch im Bau befindliche Pfarrkirche von Immerath fertigstellte. Da Schüller nur 29 Jahre alt wurde, bestehen nur wenige Bauwerke von ihm.

Werk

Jahr Bild Ort Objekt Bundesland Kommentar
1887–1888 Schierwaldenrath Katholische Pfarrkirche St. Anna Nordrhein-Westfalen Im Zweiten Weltkrieg wurde der Turm am 6. Oktober 1944 gesprengt, wodurch die Kirche stark beschädigt wurde. 1948 erfolgte der vereinfachte Wiederaufbau.[3]
1888 Pütz Katholische Kapelle St. Johannes Nepomuk Nordrhein-Westfalen [4]
1888–1891 Immerath Katholische Pfarrkirche St. Lambertus Nordrhein-Westfalen Die Bauleitung übernahm nach dem Tode Schüllers Architekt Theodor Roß.

Am 13. Oktober 2013 wurde die Pfarrkirche profaniert und am 8. und 9. Januar 2018 vollständig abgerissen, da sie dem Tagebau Garzweiler weichen musste. Als Ersatz wurde am Umsiedlungsort Immerath (neu) 2013/14 eine kleine Kapelle nach Plänen von Johannes Klomp erbaut.

Einzelnachweise

  1. Geburtsurkunde Nr. 164 vom 15. Januar 1861, Standesamt Köln Stadt. In: Historisches Archiv der Stadt Köln Zivilstandsregister. Abgerufen am 13. Dezember 2019.
  2. Sterbeurkunde Nr. 481 vom 21. Januar 1890, Standesamt Köln Stadt. In: LAV NRW R Personenstandsregister. Abgerufen am 12. Dezember 2019.
  3. Kirche St. Anna in Schierwaldenrath. In: Internetseite Bernd Limburg. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
  4. St. Johannes Nepomuk Kapelle in Pütz (Faltblatt). In: Internetseite gemeinden.erzbistum-koeln.de. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.