Epuraea unicolor

Epuraea unicolor ist ein Käfer aus der Familie der Glanzkäfer (Nitidulidae). Manche Autoren halten die sehr ähnliche Art Epuraea biguttata als eine Form von E. unicolor.[1] Epuraea unicolor wird der Untergattung Epuraea zugeordnet.

Epuraea unicolor

Epuraea unicolor

Systematik
Familie: Glanzkäfer (Nitidulidae)
Unterfamilie: Epuraeinae
Tribus: Epuraeini
Gattung: Epuraea
Untergattung: Epuraea
Art: Epuraea unicolor
Wissenschaftlicher Name
Epuraea unicolor
(Olivier, 1790)

Merkmale

Die Käfer werden 2,5–3,0 mm lang.[2][3] Sie besitzen eine rotgelbe bis rotbraune Grundfärbung. Der Halsschildrand ist im hinteren Viertel am breitesten und nicht ganz gleichmäßig gerundet.[2][3] Die Flügeldecken und der Halsschild weisen größere schattenartige Verdunkelungen auf.[3]

Verbreitung

Die Art ist in der Paläarktis verbreitet.[1][4] In Europa ist die Art weit verbreitet. Im südlichen Mitteleuropa ist sie nach Epuraea aestiva die zweithäufigste Art der Gattung Epuraea.[2] Ihr Vorkommen reicht bis nach Nordafrika, den Nahen Osten und in den Fernen Osten Russlands.[1][4]

Lebensweise

Die Larven ernähren sich insbesondere vom Zunderschwamm (Fomes fomentarius).[1] Ferner werden als Nahrungsquellen fermentierte Pflanzensäfte von Spitzahorn, Hänge-Birke und Stieleiche genannt.[1] Die Käfer beobachtet man insbesondere im März und April in Komposthaufen, an verschiedenen Blätterpilzen und Zunderschwämmen (Fomes), in morschem Holz und Mulm sowie in der Laubstreu.[5][3]

Taxonomie

In der Literatur finden sich folgende Synonyme:[4]

  • Epuraea x-rubrum J. Sahlberg, 1911
  • Epuraea obsoleta (Fabricius, 1792)
  • Nitidula unicolor Olivier, 1790
  • Nitidula obsoleta Fabricius, 1792

Einzelnachweise

  1. A. S. Kurochkin & A. G. Kirejtshuk: Notes on the synonymy, variability and bionomy of Epuraea (Epuraea) biguttata (Thunberg, 1784) and E. (E.) unicolor (Olivier, 1790) (Coleoptera: Nitidulidae) (PDF, 525 kB) Russian Entomol. J. 15(4):393–397. 2006. Abgerufen am 5. März 2019.
  2. Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde (Hrsg.), Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 7: Clavicornia. Spektrum Akademischer Verlag, München 1967, ISBN 3-8274-0681-1, S. 63.
  3. Arved Lompe: Käfer Europas – Epuraea. www.coleonet.de, abgerufen am 5. März 2019.
  4. Epuraea unicolor bei Fauna Europaea. Abgerufen am 5. März 2019
  5. Klaus Koch: Die Käfer Mitteleuropas – Ökologie. Band 2, Goecke & Evers Verlag, Krefeld 1989, ISBN 3-87263-040-7, S. 158.
Commons: Epuraea unicolor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.