Entschiedene Schulreform

Entschiedene Schulreform – Abhandlungen z​ur Erneuerung d​er deutschen Erziehung i​m Auftrag d​es Bundes Entschiedener Schulreformer.

In d​en Schriften z​ur Entschiedenen Schulreform wurden i​n der Weimarer Republik Ansätze, Erkenntnisse u​nd praktischen Erfahrungen d​er Reformpädagogik veröffentlicht. Ziel d​er Autoren u​nd Herausgeber w​ar es Bildungspolitiker, Pädagogen, Erzieher u​nd Eltern i​m Sinne d​er Statuten d​es Bundes Entschiedener Schulreformer dafür z​u gewinnen, d​ie Entwicklung e​ines fortschrittlichen, a​uf sozialen Ausgleich gerichteten Schul- u​nd Bildungssystems z​u unterstützen. Die Schriftenreihe Entschiedene Schulreform ergänzte d​ie kultur- u​nd bildungspolitischen Aktivitäten d​es Bundes, d​er außerdem d​ie Schriftenfolge Die Lebensschule u​nd die Monatsschrift Die Neue Erziehung i​n Auftrag g​ab und m​it identischer Zielsetzung Kompendien z​u Fachvorträgen u​nd Resolutionen veröffentlichte, d​ie auf Jahreskongressen, Tagungen u​nd Veranstaltungen vorgetragen worden waren. Zahlreiche Autoren d​er Entschiedenen Schulreform gehörten a​uch dem „Bund Entschiedener Schulreformer“ an. Die Hefte z​ur Entschiedenen Schulreform erschienen i​m Verlag Ernst Oldenburg, Leipzig.

Schriftenreihe

  • Heft 1: Siegfried Kawerau: Der Bund entschiedener Schulreformer, Werden und Wesen. (1922)
  • Heft 2: Ernst Vallentin: Schulreform als Forderung der Biologie: Eine ärztliche Gewissensweckung für Lehrer, Eltern, Jugend, insbesondere aber die Politiker. (1922)
  • Heft 3: Erich Schönebeck: Strindberg als Erzieher. (1922)
  • Heft 4: Karl Staudinger: Kind und Spielzeug. (1923)
  • Heft 5: Adolf Grimme: Vom Sinn und Widersinn der Reifeprüfung. (1923)
  • Heft 6: Max Hodann: Eltern- und Kleinkinder-Hygiene (Eugenik): Anregungen für Erzieher. (1923)
  • Heft 7: Otto Krull: Die Tragik des Schullebens. (1923)
  • Heft 8: Johann Handke: Die Entwicklung der Arbeiterschule zur Produktionsschule. (1923)
  • Heft 9: Karl Bröger: Phantasie und Erziehung: Ein Versuch zur Besinnung auf die Grundlagen der Pädagogik. (1923)
  • Heft 10: Otto Tacke: Der Sprachunterricht muss umkehren! (1923)
  • Heft 11: Otto Krull: Die Geißel der Kindheit. (1923)
  • Heft 12: Hugo Sauer: Jugendberatungsstellen: Theorie und Praxis 1914-1923. (1923)
  • Heft 13: Elemér von Kármán, Paul Oestreich: Die Diebstähle der Kinder: ihre Ursachen, Erkennung und erzieherische Behandlung; (Bruchstück zu einer moralischen Heilkunde). (1923)
  • Heft 14: Paul Oestreich: Es reut mich nicht! Schulpolitische Kämpfe zwischen Revolution und Kapp-Putsch. (1923)
  • Heft 15: Julius Eisenstädter: Montessorisystem und proletarische Erziehung. (1923)
  • Heft 16: Henny Schumacher: Das Kleinkind und seine Erzieher. (1923)
  • Heft 17: Otto Corbach: Moskau als Erzieher: Erlebnisse und Einsichten aus Sowjet-Russland. (1924)
  • Heft 18: Siegfried Kawerau: Alter und neuer Geschichtsunterricht. (1924)
  • Heft 19: Konrad Liesegang: Die Bedeutung der Erziehung. (1924)
  • Heft 20: Johannes Wermut: Schrei in die Schule. (1924)
  • Heft 21: Erich Witte: Der Militarismus der preußischen Schulaufsichtsbehörden. (1924)
  • Heft 22: Menne Helmers: Der schöpferische Gedanke im Anfangsunterricht. (1924)
  • Heft 23: Paul Oestreich: Ein großer Aufwand, schmählich! ist vertan: rund um die Reichsschulkonferenz. (ges. Aufsätze) (1924)
  • Heft 24: Hermann Harless: Erinnerungen aus der Knabenzeit. (Vorwort d. Hrsg. Paul Oestreich) (1924)
  • Heft 25: Max Hodann: Bub und Mädel: Gespräche mit Kameraden über die Geschlechterfrage. (1925)
  • Heft 26: August E. Krohn: Meine Heimschule. (1924)
  • Heft 27: Walter Friedländer: Grundzüge des Jugendrechts. (1924)
  • Heft 28: Georg Kerschensteiner: Autorität und Freiheit als Bildungsgrundsätze. (1924)
  • Heft 29: Hermann Kölling: Die Landschule als Arbeits- und Produktionsschule. (Vorwort von Paul Oestreich) (1924)
  • Heft 30: Walther Kluge: Die weltliche Schule als Gemeinschaftsschule. (1924)
  • Heft 31: Hans von Thünen, Alfred Andreesen: Abbau und Reform. (1924)
  • Heft 32: Sascha Rosenthal: Erziehung und Kindergarten. (1924)
  • Heft 33: Kurt Chinnow: Feierstunden in der Schule: Morgen- und Schulfeiern. (1924)
  • Heft 34: Frieda Henke: Die Individualität in der Pädagogik. (1924)
  • Heft 35: Walter Eschbach: Märchen der Wirklichkeit (Vorwort von Paul Oestreich) (1924)
  • Heft 36: Walther Kluge: Religion in der weltlichen Schule? Eine kritische Auseinandersetzung zur Klärung dieses Problems … (Vorwort von Paul Oestreich) (1924)
  • Heft 37: Georg Rosenthal: Lebendiges Latein: Neue Wege zum Lateinunterricht. (1924)
  • Band 38: Erich Witte: Der Nutzen und die Gefahren des Geschichtsunterrichts für das deutsche Volk. (1924)
  • Heft 39: Margarete Panten: Es wird einmal sein! Spandauer Schulkämpfe im Lichte der Zukunft. (1924)
  • Heft 40: Elemér von Kármán: Zuchtlose Kinder. (1924)
  • Heft 41: Otto Bournot: Der Weg zum Staatsbürgertum. ein Buch von Erziehung und Unterricht. (Vorwort von Paul Oestreich) (1924)
  • Heft 42: Paul Oestreich: Unabhängige Kulturpolitik, vom graden Weg eines „Disziplinlosen“. (1924)
  • Heft 43: Sebald Schwarz: Die Bewegungsfreiheit in der höheren Schule, ihre Möglichkeiten und Grenzen. (1924)
  • Heft 44: Willy Steiger: Fahrende Schule. Ein Weg vom Mechanismus Schule zur Kraftquelle Leben. (1925)
  • Heft 46: Walther Kluge: Die weltliche Schule als Führerin zur Religion. (1925)
  • Heft 47: Otto Koester: Zur Kritik des historischen Materialismus. (1925)
  • Heft 48: Otto Naegele: Der Erziehungsgedanke im Jugendrecht: Beiträge zur kriminalpädagogischen Reform. (1925)
  • Heft 49: Max Nitzsche: Die Schulfahrt – eine Lebensschule: Hellerau in Hamburg. (1926)
  • Heft 50: Georg Klatt: Geschlechtliche Erziehung als soziale Aufgabe. (1926)
  • Heft 51: Fritz Kleist: Jugend am Gesetz. (1926)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.