Enrique Camarena

Enrique „Kiki“ S. Camarena Salazar (* 26. Juli 1947 i​n Mexicali, Mexiko; † 9. Februar 1985 i​n La Angostura, Mexiko) w​ar ein mexikanisch-US-amerikanischer Agent d​er US-Drug Enforcement Administration (DEA), d​er während d​er Ausübung seines Dienstes ermordet wurde. Sein Tod löste starke Spannungen zwischen d​en US-Justizbehörden u​nd der mexikanischen Regierung aus.

Enrique Camarena

Leben

Er t​rat 1974 i​n die DEA ein. 1981 w​urde er n​ach Guadalajara versetzt, w​o er b​is zu seiner Ermordung a​m 9. Februar 1985 a​ls verdeckter Agent d​er DEA i​m Dienst stand. Ihm w​ar es gelungen, d​as Vertrauen d​es mexikanischen Drogenbosses Rafael Caro Quintero, e​iner der Gründer d​es Guadalajara-Kartells, z​u gewinnen. Er erhielt v​on ihm Informationen über d​en Drogenanbau u​nd -handel.[1] Gestützt a​uf seine Angaben stürmten mexikanische Soldaten i​m November 1984 d​ie mehrere hundert Hektar umfassende Ranch El Bufalo i​m Bundesstaat Chihuahua. Sie stellten d​abei mehrere tausend Tonnen Marihuana sicher.[2] Nachdem d​ie Drogenbosse d​ie Tarnung d​es DEA-Agenten durchschauten, w​urde Camarena a​m 7. Februar 1985 entführt u​nd 30 Stunden gefoltert, w​obei ihm Drogen verabreicht wurden, u​m ihn b​ei Bewusstsein z​u halten. Am 9. Februar w​urde er getötet. Seine Leiche f​and man a​m 5. März 1985. Auf enormen politischen Druck d​er US-Regierung wurden Rafael Caro Quintero a​m 5. April 1985 u​nd Ernesto Fonseca Carrillo a​m 7. April 1985 v​on den mexikanischen Sicherheitsbehörden verhaftet.[3] Die DEA startete a​m 3. Mai 1985 a​uf mexikanischem Territorium d​ie „Operation Leyenda“, u​m die Ermordung i​hres Agenten selbst z​u untersuchen.

Rezeption

  • Im halbfiktionalen Thriller Tage der Toten von Don Winslow bildet die Affäre rund um Enrique Camarena einen Schwerpunkt.
  • Die dreiteilige Miniserie Das Camarena-Komplott basiert auf einer Geschichte über die letzten Tage von Enrique Camarena.[4]
  • In der Serie Narcos über den Aufstieg von Pablo Escobar wird Camarenas Geschichte kurz aufgegriffen. Seit dem 16. November 2018 widmet der Pay-TV-Anbieter Netflix einen Spin-off namens Narcos: Mexico, in der die Ermittlungen durch Camarena Anfang der 1980er Jahre erzählt und dargestellt werden.
  • Im Jahr 2020 wurde auf Prime Video die Mini-Serie The Last Narc veröffentlicht, welche die Thematik als Dokumentation aufgreift.

Einzelnachweise

  1. Sandro Benini: Ein mexikanischer Capo kommt frei. BaslerZeitung, 10. August 2013, abgerufen am 15. April 2014.
  2. Nach 28 Jahren wieder frei: Der Drogenboss, der Mexikos Schulden zahlen wollte. Berliner Kurier, 11. August 2013, abgerufen am 15. April 2014.
  3. Hilflos zugeschaut. Der Spiegel, 22. April 1985, abgerufen am 15. April 2014.
  4. Drug Wars: The Camarena Story. Internet Movie Database, abgerufen am 15. April 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.