Endeavour (Yacht)

Endeavour ist der Name zweier Segeljachten, mit denen der britische Flugzeugkonstrukteur und Regatta-Segler Sir Thomas Sopwith versuchte in den Jahren 1934 und 1937 als Herausforderer (challenger) den America’s Cup zu gewinnen. Die Endeavour und Endeavour II gehörten zur J-Klasse. Beide Boote wurde von den US-amerikanischen Verteidigern geschlagen, 1934 von der Rainbow mit 3:2 und 1937 von der Ranger mit 4:0.

Segeljacht Endeavour vor den Grenadinen
Riss Segeljacht Endeavour

1934 war der Sieg der US-Amerikaner sehr knapp und äußerst umstritten, da die Regelauslegung einseitig zugunsten der Verteidigeryacht Rainbow erfolgte, man sprach damals von Regelbeugung. Kein Herausforderer war bis zu diesem Zeitpunkt so nah am Gewinn der bodenlosen Kanne gewesen. Die Zeitungen titelten: “Britannia rules the waves and America waives the rules.” (Großbritannien beherrscht die Meere, und Amerika verzichtet auf die Regeln.) Dieses Ereignis veranlasste den amerikanischen America’s-Cup-Titelverteidiger (defender) Harold S. Vanderbilt, 1934 die ersten Wettfahrtregeln zu formulieren, die in ihren Grundstrukturen bis heute gültig sind.

Als Begleitschiff für die Atlantiküberquerung 1934 setzte Sopwith die Yacht Vita ein.[1]

Die Endeavour hat eine sehr wechselvolle Geschichte. Sie wurde 1938 stillgelegt, nachdem sie während des America’s Cup 1937 noch als Trainingsboot für die Endeavour II gedient hatte. Nachfolgend wechselte sie mehrfach ihren Besitzer, ohne jemals wieder zu segeln. Zwischen den Jahren 1984 und 1988 wurde sie unter der Leitung der damaligen US-amerikanischen Eignerin Elizabeth Meyer restauriert, nachdem nur noch Teile des Rumpfes erhalten waren. 2001 fand eine Grundüberholung statt. Der heutige Eigner ist der US-Amerikaner L. Dennis Kozlowski.

Die Endeavour II wurde nach der Heimkehr von dem Wettbewerb in den USA ebenfalls stillgelegt und nach dem Zweiten Weltkrieg zum Abwracken verkauft. 1968 wurde sie endgültig zerstört.

Unter dem Namen Hanuman wurde die Endeavour II auf der Royal Huisman Werft nachgebaut und im April 2009 fertiggestellt.[2][3][4]

Technische Daten

  Endeavour Endeavour II
Stapellauf 16. April 1934 8. Juni 1936
Bauwerft Camper & Nicholson in Gosport, Großbritannien  Camper & Nicholson, Großbritannien
Designer Charles E. Nicholson und Frank Murdoch Charles E. Nicholson und Frank Murdoch
Segelnummer J K4 J K6
Ursprünglicher Jachtclub  Royal Yacht Squadron Royal Yacht Squadron
Länge über alles (Lüa) 129 Fuß 6 inch (39,53 m) 135 Fuß 6 inch (41,40 m)
Länge Wasserlinie (LWL)  83 Fuß 6 inch (25,60 m)  87 Fuß (26,52 m) 
Breite 22 Fuß (6,71 m) 21 Fuß 6 inch (6,55 m)
Tiefgang 14 Fuß 9 inch (4,50 m) 15 Fuß (4,57 m)
Verdrängung
 
 143,1 tons (129,8 t)
 zzgl. 80 tons (72,5 t) Bleigewicht im Kiel
 162,6 tons (147,5 t)
 zzgl. 90 tons (81,6 t) Bleigewicht im Kiel
Segelfläche 721 m2 700,74 m2
Masthöhe 46,47 m 46,51 m
Baumlänge 18,95 m 20,60 m
Commons: Endeavour (ship, 1934) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. G.L.Watson - Vita
  2. Ermann Braschos: Die Auferstandenen. Yacht, Jahrgang 2007, Ausgabe 20
  3. Royal Huisman – Current Projects – Hanuman (Memento des Originals vom 18. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.royalhuisman.com
  4. JK6 : HANUMAN (ENDEAVOUR II) (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.