Emsthöhle

Die Emsthöhle ist eine Tropfsteinhöhle im Tal des Grüner Baches in Iserlohn-Grüne am Nordrand des Rheinischen Schiefergebirges. Sie befindet sich im Massenkalk des oberen Mitteldevon und gehört zum Bunker-Emst-Höhlensystem.[1][2]

Emsthöhle

BW

Lage: Iserlohn-Grüne
Höhe: 197 m ü. NHN
Geographische
Lage:
51° 22′ 5″ N,  39′ 52″ O
Emsthöhle (Nordrhein-Westfalen)
Entdeckung: zwischen 1860 und 1863
Besonderheiten: Verbindung zur Bunkerhöhle

Die Höhle wurde bei Bahnbauarbeiten in den Jahren von 1860 bis 1863 entdeckt. Ihr Eingang liegt am Südhang der Dröscheder Emst auf 197 m über NHN. 1992 konnte von der Speläogruppe Letmathe eine Verbindung zur 1926 entdeckten Bunkerhöhle geschaffen werden, die im darauffolgenden Jahr wieder verschlossen wurde.[1]

Siehe auch: Liste von Höhlen im Sauerland

Einzelnachweise

  1. Dissertation Aktuospeläologische Untersuchungen in der Bunkerhöhle des Iserlohner Massenkalks (NRW/Deutschland): Signifikanz für kontinentale Klimaarchive von Dana Felicitas Christine Riechelmann, S. 7–9, 19. Abgerufen am 25. April 2018.
  2. Speläogruppe Letmathe: Bunker-Emst-System. In: Internet Archive. 9. November 2012, abgerufen am 25. April 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.