Emilio Greco

Emilio Greco (* 11. Oktober 1913 i​n Catania; † 5. April 1995 i​n Rom) w​ar ein italienischer Bildhauer, Medailleur[1], Grafiker u​nd Zeichner.

Leben

Emilio Greco w​uchs in Sizilien auf. 1934 w​ird er i​n die Accademia d​i Belle Arti i​n Palermo aufgenommen. Die ersten künstlerischen Arbeiten werden d​urch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen, während dessen Greco wiederholt z​ur Armee eingezogen wird. 1947 erhält e​r ein Atelier i​n der Villa Massimo i​n Rom.[2] Von 1955 b​is 1967 l​ehrt er Bildhauerei a​n der Kunstakademie i​n Neapel. In Orvieto u​nd in seiner Geburtsstadt Catania s​ind ihm eigene Museen gewidmet.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1950: XXIV Biennale di Venezia
  • 1950: "Italienische Kunst der Gegenwart", München
  • 1956: XXVIII Biennale di Venezia
  • 1958: Palazzo Barberini, Rom
  • 1959: Städtische Galerie, München
  • 1959: Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Hagen (6. Juni 1959 – 5. Juli 1959)
  • 1960: "Der Bildhauer Emilio Greco Plastik und Zeichnungen", Künstlerhaus Wien
  • 1970: Palazzo dei Diamanti, Ferrara
  • 1980: Palazzo Soliano, Orvieto
  • 1987: "Emilio Greco Sculture 1948-79", Palazzo Nervi, Turin
  • 2005: "Emilio Greco Scultore", Palazzo Venezia, Rom

Werke (Auswahl)

"Badende" i​m Freibad Leopoldskron i​n Salzburg i​n Österreich.

"Liegende" i​m Furtwänglergarten hinter d​er Kollegienkirche i​n Salzburg i​n Österreich.

In Collodi (bei Pescia) s​teht die Skulptur d​es weltweit populären Pinocchio, d​ie Greco i​m Geburtsort d​er Mutter d​es Schriftstellers Carlo Collodi, geb. a​ls Carlo Lorenzini geschaffen hat.

Literatur

  • Plastiken und Zeichnungen, Nachwort von Daniele Grassi, Piper, München 1959
  • Bernhard Degenhart: Der Bildhauer Emilio Greco, Kupferberg, Berlin 1960
Commons: Emilio Greco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Emilio Greco Italian sculptor. Encyclopædia Britannica, abgerufen am 11. November 2015 (englisch).
  2. Jobst C. Knigge: Italienische Künstler in der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom 1947-1957, Humboldt-Universität Berlin 2018 (open access)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.