Emil Freymuth

Emil Freymuth (* 28. Mai 1890 i​n Köln; † 1961 i​n München) w​ar ein deutscher Architekt.

Leben

Emil Freymuth studierte zunächst a​n der Baugewerkschule i​n Köln, anschließend Architektur a​n der Technischen Hochschule München. Nach seinem Studium arbeitete e​r zunächst i​m Büro v​on Carl Jäger, b​evor er 1920 s​ein eigenes Architekturbüro gründete. 1938 b​is 1945 w​ar er a​uch für d​as „Baubüro d​es Generalbaurats d​er Hauptstadt d​er Bewegung“ (München) tätig.

Die v​on Freymuth gebaute, h​eute denkmalgeschützte Siemens-Siedlung a​n der Boschetsrieder Straße i​n München-Obersendling (Halske-, Leo-Graetz-, Schuckert- u​nd Zielstattstraße) m​it ihren beiden 17-geschossigen „Sternhäusern“ w​ar Anfang d​er 1950er Jahre d​ie erste Hochhaus-Wohnsiedlung i​n Süddeutschland.

Werk (Auswahl)

  • 1930: Ferienheim für Arbeiter, Beamte und Angestellte, Kochel, Badstraße 28[1][2]
  • um 1933: Haus Weber in Harlaching[3]
  • 1935: Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse Aschaffenburg, Dr. Kittel- und Bustellistraße
  • 1952–1955: Siemens-Siedlung in München-Obersendling
  • 1953: Kongresshalle des Messegeländes auf der Theresienhöhe (mit E. Etzold und J. Strobl)

Einzelnachweise

  1. Abb. in: Kaija Voss / Jean Molitor: Bauhaus in Bayern. Eine fotografische Reise durch die Klassische Moderne. bebra, Berlin 2021, ISBN 9783861247500, S. 94.
  2. Kaija Voss: Architektur in Kochel: Kühne Formsprache am See. Süddeutsche Zeitung online (24. Mai 2020): https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/architektur-in-kochel-kuehne-formensprache-am-see-1.4916126
  3. Haus Weber in Harlaching. Erbaut von Architekt B. D. A. Emil Freymuth, München. In: Das Schöne Heim, Jg. 5, 1933/34, S. 195–197.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.