Emanuel Sweerts

Emanuel Sweerts (* um 1572; † 1606 in Amsterdam) war ein niederländischer Pflanzenhändler.

Titelseite des Florilegiums

Leben und Wirken

Der 1572 im niederländischen Zevenbergen getaufte Emanuel Sweerts heirate Margaretha van der Stein. Einer seiner Enkel ist der Buchhändler und Dichter Hieronymus Sweerts. Sweerts handelte mit Blumenzwiebeln und seltenen Pflanzen. Viele dieser Pflanzen kultivierte er in seinem weithin bekannten Garten in Amsterdam. Regelmäßig reiste er zur Messe in Frankfurt. Dort hatte er ein Geschäft gegenüber dem Römer. Kaiser Rudolf II. versuchte vergeblich ihn als Leiter seiner Gärten in Prag zu gewinnen.

Sein ursprünglicher Handelskatalog war die Vorlage für sein Werk Florilegium amplissimum et selectissimum (1612). Darin sind 330 Zwiebel- im ersten und 243 Blütenpflanzen im zweiten Teil abgebildet. Zusätzlich ist es mit einem mehrsprachigen Index (Lateinisch, Holländisch, Deutsch und Französisch) versehen. Von der Popularität seines Werkes zeugen zahlreiche Neuauflagen so 1614, 1620, 1631, 1647 und 1655 (alle in Amsterdam).

Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Swertia der Pflanzenfamilie der Enziangewächse (Gentianaceae).[1][2]

Schriften

  • Florilegium amplissimum et selectissimum. Frankfurt am Main 1612.

Nachweise

Einzelnachweise

  1. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 94.
  2. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 101.
Commons: Emanuel Sweerts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.