Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach

Eleonore Juliane v​on Brandenburg-Ansbach (* 23. Oktober 1663 i​n Ansbach; † 4. März 1724 i​n Ansbach) w​ar eine Prinzessin v​on Brandenburg-Ansbach u​nd war d​urch Heirat v​on 31. Oktober 1682 b​is 20. Dezember 1697 Herzogin v​on Württemberg-Winnental.

Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach, Herzogin von Württemberg
Herzogin Eleonore Juliane von Württemberg-Winnental

Leben

Eleonore Juliane w​ar eine Tochter d​es Markgrafen Albrecht v​on Brandenburg-Ansbach (1620–1667) a​us dessen zweiter Ehe m​it Sophie Margarete (1634–1664), Tochter d​es Grafen Joachim Ernst z​u Oettingen-Oettingen.

Sie heiratete a​m 31. Oktober 1682 i​n Ansbach Herzog Friedrich Karl v​on Württemberg-Winnental (1652–1698). Anlässlich d​er Vermählung ließ Friedrich Karl e​ine Gedenkmünze prägen.[1] Bei d​er Hochzeit lernte Eleonore Julianes Bruder Johann Friedrich d​en Komponisten Johann Sigismund Kusser kennen, d​er später i​n Ansbach wirkte.[2]

Nachdem s​ie Witwe geworden war, z​og Eleonore Juliane 1710 wieder i​ns heimatliche Ansbach u​m ihre jüngste Tochter z​u unterstützen. Die Herzogin pflegte persönlichen Umgang m​it dem Theologen August Hermann Francke u​nd verfasste geistliche Lieder. Als i​hr Rat u​nd Hofmeister fungierte Philipp Friedrich v​on Geismar (1646–1701).[3]

Eleonore Juliane w​urde in d​er Stuttgarter Stiftskirche bestattet.

Nachkommen

Aus i​hrer Ehe h​atte Eleonore Juliane folgende Kinder:

⚭ 1727 Prinzessin Marie-Auguste von Thurn und Taxis (1706–1756)
⚭ 1722 Ursula Katharina von Altenbockum (1680–1743)
⚭ 1709 Markgraf Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1686–1723)

Literatur

  • Christoph Eberlein: Eleonora Juliana. In: Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press (Hrsg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart 1997, ISBN 3-17-013605-4, S. 237 f.
  • Gerhard Raff: Hie gut Wirtemberg allewege. Band 3: Das Haus Württemberg von Herzog Wilhelm Ludwig bis Herzog Friedrich Carl. Hohenheim, Stuttgart/Leipzig 2002, ISBN 3-89850-084-5/ISBN 978-3-943066-11-1, S. 257–272.
  • Horst Weigelt: Geschichte des Pietismus in Bayern. Anfänge – Entwicklung – Bedeutung (= Arbeiten zur Geschichte des Pietismus. Band 40). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-55824-4, S. 212.

Einzelnachweise

  1. Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde. Kohlhammer, Stuttgart 1860, S. 124 (Digitalisat).
  2. Samantha Owens (Hrsg.): Band 154 von Alessandro Scarlatti: Concerti Sacri, Opera Seconda, A-R Editions, Inc., 2009, S. 12
  3. Claudia Tietz: Johann Winckler (1642–1705): Anfänge eines lutherischen Pietisten (= Arbeiten zur Geschichte des Pietismus. Band 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-55836-2, S. 76.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.