Elektrokarre

Eine Elektrokarre, auch Elektrokarren oder Elektroplattformwagen genannt, ist ein Kraftfahrzeug, das mit einem Elektromotor und Akkumulatoren ausgerüstet ist und primär dem Materialtransport auf einer hinter dem Fahrer befindlichen flachen Ladefläche dient. Der Elektrokarren dient vorrangig innerbetrieblichen oder sonstigen Kurzstrecken-Transportaufgaben. Der Fahrer sitzt wie bei Kraftfahrzeugen oder er steht auf einem Podest, meist kann eine zweite Person mitfahren. Besonders vormals übliche Fahrzeuge für stehendes Fahren werden durch zwei Handhebel oder durch eine Fußwippe gesteuert.

Elektrokarren von Mafi
Eine mit Diesel angetriebene Zugmaschine, die einem Elektrokarren ähnelt

Die Fahrzeuge erreichen nur geringe Geschwindigkeiten und werden meist nur auf ebenen Fahrwegen eingesetzt, daher tragen die Räder oft Vollgummireifen und sind ungefedert.

Als Motor kam früher ein direkt mechanisch geschalteter Gleichstrommotor zum Einsatz, heute werden wartungsfreie Drehstrommotoren mit Umrichtern verwendet. Der Motor wird auch als Bremse eingesetzt. Reichweiten bis 70 km und Nutzlasten bis fünf Tonnen sind üblich. Die bedeutendsten Anbieter in der Bundesrepublik sind Still, Mafi und Volk.

Die Fahrzeuge werden für Transportzwecke häufig dort eingesetzt, wo Autoverkehr verboten ist, wie auf einigen der autofreien Nordseeinseln, beispielsweise Wangerooge oder Helgoland, wo sie das KFZ-Kennzeichen AG (für „Ausnahmegenehmigung“) tragen. Sie sind auch auf Bahnhöfen und Flughäfen im Einsatz, wo sie mit Hilfe von Anhängern das Gepäck zwischen Aufgabe- und Entladestelle transportieren.

Siehe auch

Commons: Electrocarts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.