Elektroantennogramm

Bei einem Elektroantennogramm (EAG) wird das elektrische Signal eines Fühlers (auch Antenne genannt) eines Insekts aufgezeichnet und dargestellt. Entwickelt wurde das Verfahren von dem deutschen Zoologen Dietrich Schneider.[1]

Aufnahme eines Elektroantennogramms in Abhängigkeit von der Duftstromkonzentration.

Verwendet wird dieses Verfahren zum Beispiel um festzustellen, welche Duftstoffe und Pheromone ein Insekt wahrnehmen kann. Meistens wird dazu die Antenne des betäubten Insekts präpariert und mit einer speziellen Apparatur das EAG aufgenommen. Pheromone können mit diesem Biosensor noch in Konzentrationen gemessen werden, die um den Faktor 1000 unter der Nachweisschwelle konventioneller chemischer Detektoren liegen. Genutzt wird die Messmethode, um den Pheromoneinsatz bei der Verwirrmethode im Wein- und Obstanbau zu optimieren.

Einzelnachweise

  1. Dietrich Schneider: Insect pheromone research: some history and 45 years of personal recollections. Abgerufen am 23. April 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.