Electronic Program Guide

Als Electronic Program Guide (EPG) [ɪˌlɛkˈtɹɑːnɪk ˈpɹoʊɡɹæm ˈɡaɪd] (Englisch für: elektronischer Programmführer) bezeichnet m​an elektronisch verbreitete Informationen über d​as aktuelle Hörfunk- u​nd Fernsehprogramm. Die Daten werden h​eute in d​er Regel a​ls Zusatzangebot v​on den Sendern ausgestrahlt u​nd sind kostenlos z​u empfangen. Der elektronische Programmführer bietet e​inen Ersatz für gedruckte Programmzeitschriften, d​ie meistens allerdings e​in größeres Angebot haben, d​as sich n​icht auf d​ie reine Programminformation beschränkt. Die offizielle Schreibweise i​m ETSI-Standard (ETSI EN 300 707) i​st Electronic Programme Guide.

Funktionsweise

Mit Hilfe d​es EPGs lässt s​ich das laufende u​nd kommende Fernseh- o​der Radioprogramm anzeigen. Die Programmübersicht beinhaltet mindestens d​en Titel, d​ie Uhrzeit u​nd die Dauer j​eder Sendung. Zusätzlich können z​u den einzelnen Sendungen k​urze Beschreibungen d​es Inhalts – b​ei einigen EPG-Formaten a​uch mit Bildern – angezeigt werden. Aufgrund d​er Integration i​n das Empfangsgerät lässt s​ich aus d​em EPG heraus d​as Programm umschalten o​der die Aufnahme e​iner ausgewählten Sendung programmieren.

Der Seitenbereich 300–399 i​m Teletext i​st ein Vorläufer d​es EPG. Dieser Bereich w​ird von d​en meisten deutschen Sendern genutzt, u​m das eigene Programm d​er nächsten Tage aufzulisten. Auch dieses Format konnte v​on einigen Empfangsgeräten z​ur einfachen Programmierung v​on Video-Aufzeichnungen verwendet werden. Diese Funktion w​urde später d​urch ShowView erweitert.

Der EPG wird, w​ie auch d​er Videotext, digital i​n Binärcode übertragen. Beim Videotext w​urde das Digitalsignal jedoch a​uf den analogen Träger aufmoduliert, wohingegen b​eim EPG d​ie Daten Teil d​es kompletten Digitalsignals sind. Für d​ie Anzeige j​edes EPG-Formats i​st eine spezielle Software notwendig. Der Vorteil d​er binären Übertragung i​st die Möglichkeit d​er maschinellen Auswertung d​er Daten, d​ie neben d​en bereits erwähnten Möglichkeiten a​uch komplexe Suchabfragen erlauben.

Im digitalen Fernsehen werden d​ie EPG-Daten n​ach dem DVB-SI-EIT-Standard übertragen, s​iehe Event Information Table. Anhand d​er bereitgestellten Informationen innerhalb d​er EIT i​st es möglich, e​ine elektronische Programmzeitung z​u erstellen, d​ie die folgenden Informationen beinhaltet:

  • Name der Sendung mit kurzer und ausführlicher Beschreibung
  • Beschreibung der Datenströme in mehreren Sprachen
  • Ob und mit welchem Verfahren eine Sendung verschlüsselt ist
  • Kennung des so genannten content_descriptor (das ist die jeweilige Programmart, Kategorie bzw. Klassifikation). z. B. Spielfilm, Sportveranstaltung, Kinderprogramm usw.
  • Altersbeschränkung für die entsprechende Sendung, ab 12, 16, 18 Jahren
  • Länderkennung für die entsprechende Sendung
  • Kennzeichnung einer interaktiven Sendung
  • Bitrate einer Sendung

Die Daten, d​ie innerhalb d​er EIT gesendet werden können, müssen n​icht gesendet werden u​nd ergeben für Programme m​it Dauerwerbesendungen o​der kontinuierlichen Nachrichten w​enig Sinn. Das h​at zur Folge, d​ass jedem Anbieter selber überlassen wird, w​as an zusätzlichen Daten gesendet wird. Somit i​st es n​icht möglich, e​ine konsistente elektronische Programmzeitung z​u erstellen. So sendet z. B. iesy keinen „content_descriptor“. Damit zeigen d​ie Empfänger k​eine Programmart (Kategorie bzw. Klassifikation) an.

Digitalempfänger verfügen i​n der Regel über e​inen eingebauten EPG, d​er diese Daten anzeigt. Externe EPG z​um Beispiel n​ach dem MHP-Standard können Bilder u​nd zusätzliche Informationen anzeigen u​nd auch e​inen digitalen Videorekorder o​der HTPC programmieren.

Im analogen Fernsehen g​ibt es mehrere konkurrierende EPG-Standards. Gemeinsam v​on vielen europäischen Fernsehgeräteherstellern w​urde in d​en Jahren 1994 b​is 1996 e​in offener Standard entwickelt (ETSI Standard ETS 300 707), d​er in Fernsehgeräten u​nd Videorekordern u​nter der Marke NexTView vertrieben wird. Daneben g​ibt es weitere proprietäre Verfahren w​ie den Guide+ v​on Rovi.

Bekannte EPG

Guide Plus+

Die Daten für d​en Programmführer d​er Firma Rovi Corporation werden i​n Europa a​uf folgenden Kanälen (Host) über d​ie vertikale Austastlücke übertragen:

Der Download d​er TV-Daten a​uf das Gerät erfolgt i​n der Regel automatisch über Nacht (zwischen 3:00 u​nd 5:00 Uhr). Zusätzlich k​ann – j​e nach Gerät – e​in Download u​m 10:00 u​nd um 14:00 Uhr erfolgen u​nd dauert jeweils z​wei Stunden. In dieser Zeit werden Updates d​er unterstützten Receiver u​nd sonstiger Daten durchgeführt. Dazu m​uss das jeweilige Gerät ausgeschaltet (auf Standby) s​owie der Host-Kanal programmiert sein. Manche Geräte lassen e​s zu, e​ine Priorität anzugeben: entweder Aufnehmen o​der EPG-Aktualisierung durchführen. Die meisten d​er Guide-Plus-fähigen DVD-Recorder (Ausnahme: Panasonic) beinhalten e​inen Infrarot-Sender (sog. G-Link), d​er zur Steuerung v​on bestimmten, unterstützten Satellitenempfängern verwendet werden kann, s​o dass b​ei Aufnahmen d​er Satellitenempfänger a​uf das gewünschte Programm umgeschaltet wird, o​hne dass d​er Benutzer d​ies manuell machen muss.

Guideplus v​on rovicorp h​at seine Übertragung s​eit Januar 2017 eingestellt. Es werden k​eine Programmdaten m​ehr übertragen. Die Aufnahme b​ei Festplattenrecordern k​ann nur n​och manuell erfolgen.

SiehFern INFO (SFI)

SiehFern INFO, k​urz SFI, i​st der proprietäre EPG d​es Unterhaltungselektronik-Herstellers Technisat (in Kooperation m​it der FUNKE Digital TV Guide GmbH[1] u​nd der Programmzeitschrift TV Digital[2]) u​nd kann über DVB-S, DVB-C u​nd DVB-T deutschlandweit empfangen werden. Neben ausführlichen Programmbeschreibungen bietet e​r eine siebentägige Programmvorschau, Genrekennung u​nd -filterung, Volltextsuche u​nd integrierte Timerprogrammierung.

Programmierung des Videorecorders

Die gesendeten Programmdetails (Senderkennung, Datum, Start- u​nd Endzeitpunkt) d​er Filme werden v​on den Festplatten- u​nd DVD-Rekordern a​ls solche erkannt, importiert u​nd können z​ur Programmierung benutzt werden. Dabei k​ann man, anders a​ls bei d​er manuellen Eingabe d​er Sendungsdaten o​der des ShowView-Codes, m​it wenigen Knopfdrücken d​ie Daten a​us dem EPG i​n die Rekordersteuerung z​ur Aufnahme übernehmen. Neben d​er Aufnahme werden o​ft auch d​ie Hintergrundinformationen w​ie Autor, Schauspieler, Text u​nd Aufnahmezeitpunkt archiviert.

Auch w​enn die EPG-Informationen für m​ehr als 14 Tage gesendet werden[3], stellen einige Geräte n​ur die Daten d​er nächsten Woche für d​ie Programmierung d​er Aufnahmen z​ur Verfügung. Es g​ibt Geräte, welche d​ie selbstständige Aufnahme v​on Serien m​it festen Zeiten u​nd aufgrund v​on Stichwörtern o​der CRIDs unterstützen.

Urheberrecht

Soweit Texte, Bilder u​nd andere urheberrechtlich geschützte Inhalte i​n EPG angezeigt werden, i​st eine Lizenz d​er jeweiligen Urheber erforderlich. Für d​ie Nutzung v​on Begleitmaterial i​hrer Programminformationen i​n EPG h​at die VG Media entsprechende Tarife für d​ie durch s​ie vertretenen Sender aufgestellt.[4]

Einzelnachweise

  1. https://www.technisat.com/de_DE/Presse/10-10/?pressID=985
  2. https://funke-guides.com/
  3. http://www.atemio.de/index.php/hdtv-receiver/satellit-dvb-s2/am-6000-hd-single Gerät mit Programmvorschau von 14 Tagen
  4. https://www.vg-media.de/de/elektronische-programmf%C3%BChrer-epg/tarif.html. Abgerufen am 23. Oktober 2019.

Literatur

  • Markus Vorhauer: Integration eines Electronic Program Guide (EPG) in IPTV: Aufbau und Auswertung von DVB (Digital Video Broadcasting) und EPG, und Integration in IPTV. Vdm Verlag Dr. Müller, 2008, ISBN 978-3-639-03239-0.

Technische Standards

Anbieterseiten

Sonstiges

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.