el Merdj

el Merdj (ˈmɑrdʒ; arabisch المرج, DMG al-Marǧ), auch el Merj oder Marge, ehemals Barke oder Barca, ist eine Stadt im nordöstlichen Libyen sowie der Verwaltungssitz des Distrikts el Merdj.[1] Sie liegt in einem Hochlandtal, das vom Mittelmeer durch eine Reihe von Hügeln getrennt wird, Teil des Gebel el-Achdar.

el Merdj
el Merdj (Libyen)
el Merdj
Koordinaten 32° 29′ N, 20° 50′ O
Basisdaten
Staat Libyen

Schaʿbiyya

al-Mardsch
Höhe 333 m
Einwohner 85.315 (2004)
Luftbild von el Merdj
Luftbild von el Merdj

El Merdj hat eine grob geschätzte Bevölkerungszahl von 85.315 (Stand 2004).[2] Es gibt eine Reihe von Banken in der Hauptstraße, während das Postamt im Zentrum der Stadt ist, nicht weit von der Abu-Bakr-Assiddiq-Moschee.[3]

Geschichte

El Merdj war die Stätte der griechischen Kolonie Barke aus dem 7. Jahrhundert vor Christus. Es wurde 512 v. Chr. von den Persern eingenommen[4] und nach dem Tod Alexanders des Großen 323 v. Chr. von den Ptolemäern annektiert. 641 nach Christus wurde die Stadt von den aus Osten einfallenden Arabern gewaltsam eingenommen.

In den 1800ern wuchs die Stadt um ein türkisches Fort, das 1842 aufgebaut und nun restauriert wurde. Die Italiener bauten die Stadt (1913–1941) wirtschaftlich zum Verwaltungs- und Handelszentrum sowie Hill resort aus.

Marj war auch die Hauptstadt der Kyrenaika von 1942 bis 1943 zur Zeit des Vereinigten Königreichs von Libyen.[5]

Der größte Teil der Stadt[3] wurde am 21. Februar 1963 durch ein Erdbeben von 5,6 auf der Richterskala zerstört,[6] der etwa 300 Personen tötete und 500 weitere verwundete.[7]

Literatur

Commons: el Merdj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Room, Adrian (2006) „Al Marj“ Placenames of the world: origins and meanings of the names for 6,600 countries, cities, territories, natural features, and historic sites (2nd edition) McFarland, Jefferson, North Carolina, S. 26, ISBN 0-7864-2248-3
  2. Wolfram Alpha
  3. Pliez, Olivier (ed.) (2009) „Al Marj“ Le Petit Futé Libye Petit Futé, Paris, S. 237, ISBN 2-7469-2276-2; französisch
  4. Merriam-Webster, Inc. (1972) „Barca“ Webster's New Geographical Dictionary G. & C. Merriam Co., Springfield, Massachusetts, S. 118, ISBN 0-87779-146-5
  5. Stewart, John (1996) „Cyrenaica“ The British Empire: an encyclopedia of the Crown's holdings, 1493 through 1995 McFarland & Co., Jefferson, North Carolina, S. 125, ISBN 0-7864-0177-X
  6. Earthquake at USGS@1@2Vorlage:Toter Link/neic.usgs.gov (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Hewitt, Kenneth (1983) „Seismic Risk and Mountain Environments: The Role of Surface Conditions in Earthquake Disaster“ Mountain Research and Development 3(1): Seiten 27–44, Seite 30
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.