Eklutna Lake

Der Eklutna Lake ist ein rund elf Kilometer langer See in den Chugach Mountains in Alaska.

Eklutna Lake
Eklutna-Damm
Lage: Alaska (USA)
Zuflüsse: Eklutna River
Abfluss: Eklutna RiverKnik Arm
Größere Städte in der Nähe: Palmer, Anchorage
Eklutna Lake (Alaska)
Koordinaten 61° 24′ 19″ N, 149° 8′ 52″ W
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Erd-Steinschüttdamm
Bauzeit: 1927–1929, 1941, 1951–1955, 1964–1966
Höhe des Absperrbauwerks: 7,9 m
Höhe der Bauwerkskrone: 267 m
Bauwerksvolumen: 3.800 m³
Kronenlänge: 169 m
Kraftwerksleistung: 2 × 23,5-MW-Francis-Turbinen
Betreiber: Anchorage Municipal Light and Power, Chugach Electric Association, Matanuska Electric Association
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 264,4 m
Wasseroberfläche 13,14 km²
Stauseelänge 11 km
Stauseebreite 1,6 km
Speicherraum 224 Mio. m³
Eklutna-Kraftwerk

Er liegt im Norden des Chugach State Parks, etwa 21 Kilometer südlich von Palmer sowie 44 km nordöstlich von Anchorage. Gespeist wird der See vom Eklutna-Gletscher, der zwischen den Bergen The Mitre (2027 m) und Benign Peak (2205 m) ins Tal des Eklutna River mündet. Der Fluss, der auch den natürlichen Abfluss des Sees bildet, mündet bei Eklutna in den Knik Arm, einen Seitenarm des Cook Inlet.

Der See wird vom 7,9 m hohen und 169 m langen Eklutna-Damm aufgestaut. Eine 7,18 km lange Druckleitung mit einem Durchmesser von 2,7 m führt vom Nordwestufer des Sees zum Wasserkraftwerk (), welches das Wasser über einen 500 m langen Abflusskanal in den Knik River leitet.[1] Die Durchflusskapazität liegt bei 18 m³/s.[1] Das im Jahr 1955 in Betrieb genommene Kraftwerk besitzt zwei Francis-Turbinen mit je 23,5 MW Leistung.[2]

Commons: Eklutna Lake – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Eklutna-Kraftwerk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Joe Simonds: The Eklutna Project. Bureau of Reclamation. 1995. Abgerufen am 4. Dezember 2017.
  2. Eklutna Power Plant. Chugach Electric Association. Abgerufen am 4. Dezember 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.