Ekiben

Ekiben (jap. 駅弁 Bahnhofs-Ben[tō]) sind eine Art japanischer Bentō-Gerichte, die in Japan in Eisenbahnzügen und auf Bahnhöfen verkauft werden. Früher war es ein einfaches Gericht aus Reisklößchen (ugs. „Reisbällchen“) mit einer Füllung aus Umeboshi, die in ein Bambusblatt verpackt waren.

Aufwendiges Ekiben vom Bahnhof Asahikawa mit umfangreichem Inhalt

Das erste Ekiben wurde am Bahnhof Utsunomiya 1885 verkauft.[1]

Heute kann man viele Arten Ekiben im Bahnhofsgebäude, auf den Bahnsteigen oder im Zug kaufen. Ihnen sind, soweit zum Verzehr nötig, Wegwerf-Essstäbchen beigepackt. Oft wird auch heißer oder kalter Tee dazu angeboten.

Ekiben-Behälter können sehr aufwendig aus Kunststoff, Holz oder Keramik gestaltet sein. Verschiedene Bahnhöfe sind wegen ihrer schmackhaften Ekiben aus lokalen Spezialitäten bekannt.

Commons: Ekiben – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Dan Free: Early Japanese Railways 1853–1914: Engineering Triumphs That Transformed Meiji-era Japan. Tuttle Publishing, 2008 (ISBN 4805310065)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.