Eisenbahnbetriebsleiterverordnung
Die Eisenbahnbetriebsleiterverordnung (EBV) ist vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung am 7. Juli 2000 erlassen worden.[1] Sie regelt unter anderem die Bestellung sowie die Aufgaben und Befugnisse eines Betriebsleiters für Eisenbahnen.
| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Verordnung über die Bestellung und Bestätigung sowie die Aufgaben und Befugnisse von Betriebsleitern für Eisenbahnen |
| Kurztitel: | Eisenbahnbetriebsleiterverordnung |
| Abkürzung: | EBV |
| Art: | Bundesrechtsverordnung |
| Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
| Erlassen aufgrund von: | § 26 Abs. 1, 3, 5 AEG |
| Rechtsmaterie: | Eisenbahnrecht |
| Fundstellennachweis: | 930-9-6 |
| Erlassen am: | 7. Juli 2000 (BGBl. I S. 1023) |
| Inkrafttreten am: | 1. Februar 2001 |
| Letzte Änderung durch: | Art. 2 VO vom 10. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2242) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
15. Oktober 2016 (Art. 2 VO vom 10. Oktober 2016) |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
Gliederung
Die EBV gliedert sich in sechs Paragraphen:
- § 1 Bestellung der Betriebsleiter
- § 2 Bestätigung der Bestellung zum Betriebsleiter
- § 3 Ausnahmen
- § 4 Aufgaben und Befugnisse des Betriebsleiters
- § 5 Pflichten der Eisenbahn
- § 6 Übergangsvorschriften
Literatur
Einzelnachweise
- Hans-Jürgen Kühlwetter: Die neue „Verordnung über die Betriebsleiter für Eisenbahnen“ in der Bundesrepublik Deutschland. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 12/2000, ISSN 1421-2811, S. 570 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.