Einwohnerentwicklung von Herne

Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Herne tabellarisch wieder.

Wappen

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von Herne von 1809 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle

In der frühen Neuzeit lebten in Herne nur wenige hundert Menschen. Die Bevölkerungszahl wuchs sehr langsam und ging wegen der zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. Erst mit dem Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1843 erst 938 Menschen in dem Ort, so waren es 1895 bereits 19.000. Am 1. April 1897 erhielt der Ort das Stadtrecht. Am 1. Juli 1906 schied Herne aus dem Kreis Bochum aus und wurde eine kreisfreie Stadt. 1910 hatte die Stadt 57.000 Einwohner.

Mit der Eingliederung eines Teils der Gemeinde Bladenhorst sowie des Amtes Sodingen (Gemeinden Sodingen, Börnig und Holthausen) am 1. April 1928 sowie von Oestrich und Kray am 1. August 1929 erreichte das Stadtgebiet von Herne vorerst seine größte Ausdehnung. Dadurch stieg die Bevölkerungszahl um 25.000 Personen auf über 98.000. Am 14. März 1933 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie erstmals für kurze Zeit zur Großstadt wurde. Aber schon zwei Monate später, bei der Volkszählung am 16. Juni 1933, wurde diese Grenze wieder unterschritten.

Die Zählung vom 17. Mai 1939 ergab eine Bevölkerungszahl von 94.649. Am 9. April 1945 wurden alle Einwohner durch Wehrmacht, Polizei und NSDAP evakuiert. Einen Tag später besetzten US-amerikanische Truppen Herne kampflos. Während des Zweiten Weltkrieges war die Stadt Ziel von 64 alliierten Luftangriffen, bei denen 419 Einwohner starben. Ende Dezember 1945 lebten wieder 88.858 Menschen in Herne.

Wegen des Zustromes von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten überschritt die Einwohnerzahl 1946 erneut die Grenze von 100.000 und stieg bis 1953 auf über 116.000. Am 1. Januar 1975 erreichte die Bevölkerungszahl von Herne durch die Vereinigung mit der Großstadt (seit 1955) Wanne-Eickel (92.472 Einwohner 1974) mit 193.831 ihren historischen Höchststand. Auf das heutige Stadtgebiet bezogen betrug die Einwohnerzahl sogar 220.404 bei der Volkszählung 1961. Am 31. Dezember 2006 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Herne nach Fortschreibung des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen 169.991 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1818 handelt es sich meistens um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1970) und des Statistischen Landesamtes (ab 1971). Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die „Zollabrechnungsbevölkerung“, ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Von 1809 bis 1944

(jeweiliger Gebietsstand)

Jahr/DatumEinwohner
1809575
1818749
3. Dezember 1843¹938
3. Dezember 1858¹1.992
3. Dezember 1861¹2.210
1. Dezember 1871¹4.417
1. Dezember 1875¹6.138
1. Dezember 1880¹7.290
1. Dezember 1885¹9.873
1. Dezember 1890¹13.920
2. Dezember 1895¹19.304
1. Dezember 1900¹27.863
1. Dezember 1905¹33.266
1. Dezember 1910¹57.147
DatumEinwohner
1. Dezember 1916¹60.214
5. Dezember 1917¹60.801
8. Oktober 1919¹64.118
31. Dezember 191964.135
31. Dezember 192065.136
31. Dezember 192169.973
31. Dezember 192269.706
31. Dezember 192367.422
31. Dezember 192466.764
16. Juni 1925¹66.510
31. Dezember 192567.326
31. Dezember 192670.776
31. Dezember 192772.102
31. Dezember 192897.153
DatumEinwohner
31. Dezember 192998.645
31. Dezember 193098.317
31. Dezember 193198.624
31. Dezember 193299.719
16. Juni 1933¹98.595
31. Dezember 193398.550
31. Dezember 193499.167
31. Dezember 193598.158
31. Dezember 193697.184
31. Dezember 193796.556
31. Dezember 193896.600
17. Mai 1939¹94.649
31. Dezember 194095.500

¹ Volkszählungsergebnis

Von 1945 bis 1970

(jeweiliger Gebietsstand)

DatumEinwohner
31. Dezember 194588.858
29. Oktober 1946¹97.389
31. Dezember 1946100.055
31. Dezember 1947105.635
31. Dezember 1948107.800
13. September 1950¹111.591
31. Dezember 1951113.409
31. Dezember 1952114.793
31. Dezember 1953116.141
25. September 1956¹115.365
6. Juni 1961¹113.207
DatumEinwohner
31. Dezember 1961112.971
31. Dezember 1962112.370
31. Dezember 1963111.219
31. Dezember 1964110.080
31. Dezember 1965109.148
31. Dezember 1966107.827
31. Dezember 1967105.818
31. Dezember 1968104.158
31. Dezember 1969103.421
27. Mai 1970¹104.077
31. Dezember 1970105.423

¹ Volkszählungsergebnis

Quelle: Stadtverwaltung

Ab 1971

(jeweiliger Gebietsstand)

DatumEinwohner
31. Dezember 1971104.025
31. Dezember 1972103.931
31. Dezember 1973102.229
31. Dezember 1974101.359
31. Dezember 1975 *190.561
31. Dezember 1976188.357
31. Dezember 1977186.440
31. Dezember 1978184.071
31. Dezember 1979183.065
31. Dezember 1980182.542
31. Dezember 1981181.146
31. Dezember 1982178.911
31. Dezember 1983176.234
31. Dezember 1984173.226
31. Dezember 1985172.150
31. Dezember 1986171.274
25. Mai 1987¹174.238
DatumEinwohner
31. Dezember 1987174.092
31. Dezember 1988174.664
31. Dezember 1989176.472
31. Dezember 1990178.132
31. Dezember 1991179.137
31. Dezember 1992180.082
31. Dezember 1993180.539
31. Dezember 1994180.029
31. Dezember 1995179.897
31. Dezember 1996178.718
31. Dezember 1997177.863
31. Dezember 1998176.709
31. Dezember 1999175.661
31. Dezember 2000174.529
31. Dezember 2001174.018
31. Dezember 2002173.645
31. Dezember 2003172.870
DatumEinwohner
31. Dezember 2004171.831
31. Dezember 2005170.992
31. Dezember 2006169.991
31. Dezember 2007168.454
31. Dezember 2008166.924
31. Dezember 2009165.632
31. Dezember 2010164.762
9. Mai 2011 ²155.160
31. Dezember 2011154.887
31. Dezember 2012154.563
31. Dezember 2013154.417
31. Dezember 2014154.608
31. Dezember 2015155.851
31. Dezember 2016156.774
31. Dezember 2017156.490
31. Dezember 2018156.374

* Eingemeindung von Wanne-Eickel
¹ Volkszählungsergebnis
² Zensus 2011
Quelle: Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen

Bevölkerungsstruktur

Bevölkerung Stand 31. Dezember 2006 Stand 31. Dezember 2007 Stand 31. Dezember 2013 Stand 31. Dezember 2018
Einwohner mit Hauptwohnsitz169.991168.454163.792161.084
davon männlich83.28582.55081.00679.536
weiblich86.70685.90482.78681.584
Deutsche144.435143.194137.240132.260
davon männlich69.32168.77666.463
weiblich75.11474.41870.777
Ausländer25.55625.26026.55228.824
davon männlich13.96413.77414.543
weiblich11.59211.48612.009
Ausländeranteil in Prozent15,015,016,217,9

Quelle: Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen sowie Statistikstelle der Stadt Herne (Werte von 2018)[1].

Altersstruktur

Bevölkerungspyramide für Herne (Datenquelle: Zensus 2011[2].)

Die folgende Übersicht zeigt die Altersstruktur vom 31. Dezember 2013 (Hauptwohnsitze).

Alter von – bis Einwohnerzahl Anteil in Prozent
0 – 57.3594,5
6 – 1717.50110,7
18 – 2412.9297,9
25 – 299.7626,0
30 – 3918.79111,5
40 – 4925.77615,7
50 – 5925.54115,6
60 – 6410.5126,4
über 6535.62121,7
Gesamt163.792100,0

Quelle: Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen

Stadtbezirke

Die Einwohnerzahlen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf den 30. April 2007 (Hauptwohnsitze).[3]

Name Fläche in km² Einwohnerzahl Einwohner je km²
Eickel8,5334.6424.061
Herne-Mitte13,2359.6784.511
Sodingen17,4636.4842.090
Wanne12,1835.2892.897
Herne51,40166.0933.231

Quelle: Stadt Herne

Literatur

  • Karl Friedrich Wilhelm Dieterici (Hrsg.): Mitteilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, 1848–1861
  • Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880–1918
  • Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919–1941/42
  • Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 1890 ff.
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1952 ff.
  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006, ISBN 3-89204-875-4

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungszahlen in den statistischen Bezirken am 31. Dezember 2018
  2. Datenbank Zensus 2011, Herne, Alter + Geschlecht
  3. Stadt Herne: Bevölkerung nach Stadtbezirken
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.