Einsingen (Gesang)

Einsingen bezeichnet vorbereitende Übungen zum Gesang. Zudem wird in der Chormusik mit Einsingen auch eine ganze Phase einer Chorprobe bezeichnet. Einsingen wird jedoch nicht nur im Chor-, sondern auch im Sologesang praktiziert.

Ziele des Einsingens

Stimme aufwärmen

Die Stimme, die Stimmbänder und der gesamte Stimmapparat können als großer Muskel gesehen werden, der vor Höchstbelastungen langsam und sanft aufgewärmt werden muss. Analog zum Leistungssport steht vor dem eigentlichen Training das Aufwärmen an, um die Muskulatur zu erwärmen, Verletzungen vorzubeugen und eine dauerhafte Belastung zu ermöglichen. Einsingen soll daher auf eine größere Belastung vorbereiten.[1]

Anfangsritual (im Chorgesang)

Einsingen soll in Laienchören einen Übergang zwischen Alltag und Chorprobe schaffen. Daher werden häufig Übungen zur Atmung und Körpersensibilisierung durchgeführt.[2]

Stimmbildung (im Chorgesang)

Zum Einsingen werden häufig verschiedene Übungen zur Stimmbildung verwendet, die den gesamten Chorklang beeinflussen sollen und einzelne Aspekte wie Ambitus, Artikulation und Klangfarbe thematisieren.[3]

Arten von Aufwärmübungen

Die Arten der Aufwärmübungen unterscheiden sich je nach Zweck und Ziel. Üblicherweise findet man Übungen zu folgenden Bereichen:

Oftmals wird zum Einsingen auch auf einfache Lieder, Kanons oder andere bekannte Melodiefolgen zurückgegriffen.

Trivia

Bekannte Künstler halten es sehr unterschiedlich mit dem Einsingen. Während Jeanette Biedermann bekannt ist für ihre ausdauernden Einsingübungen[4], widmet sich Robbie Williams lieber anderen Vorbereitungsmaßnahmen wie Massagen und Make-up. Bruno Mars versuchte zu Beginn seiner Karriere, mit ausführlichen Einsingübungen seiner Aufregung vor Konzerten entgegenzuwirken.[5]

Literatur

  • Hans Günther Bastian, Wilfried Fischer: Handbuch der Chorleitung Schott, Mainz 2006, ISBN 3-7957-5785-1
  • Benedikt Lorse: Einsingen – Das Handbuch. 150 Warmups für Chor und Solisten. Fidelio, Gerolstein 2015, ISBN 978-3-00-049638-7
  • Martin Behrmann: Chorleitung Band 1, ISBN 978-3775108768

Einzelnachweise

  1. http://www.miklos-klajn.de/DE/downloads/miklos-klajn-de_2012_chorstimmbildung.pdf
  2. Archivlink (Memento des Originals vom 29. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fidelio-verlag.de
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.s-chorverband.de
  4. http://www.tip-berlin.de/musik-und-party/ewig-sangerin-jeanette-biedermann-im-gesprach
  5. Tanzen hilft Bruno Mars gegen den Druck (Memento vom 29. Mai 2015 im Internet Archive), Märkische Oderzeitung 23. März 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.