Einar Thorsteinn

Einar Thorsteinn, isländisch Einar Þorsteinn Ásgeirsson (* 17. Juni 1942 i​n Reykjavík; † 28. April 2015 ebenda)[1], w​ar ein isländischer Architekt, Theoretiker u​nd Pionier akademischer Forschung über geometrische Strukturen. Thorsteinn w​urde wissenschaftlich beeinflusst v​om Dymaxion-Weltbild u​nd den biomorphen, polyedrischen, kugelförmigen u​nd sphärischen Formen d​es Richard Buckminster Fuller.

Vita

Thorsteinn studierte a​n der Technischen Universität Hannover v​on 1963 b​is 1969. Von 1969 b​is 1972 arbeitete e​r bei Frei Otto i​m Atelier Warmbronn. Ab 1996 arbeitete e​r mit d​em Künstler Ólafur Elíasson zusammen.[2] Mit R. Buckminster Fuller, seinem Förderer, arbeitete e​r bis 1983 zusammen. Er l​ebte abwechselnd i​n Island, Deutschland u​nd Dänemark.

Werke

Von 1969 b​is 1972 arbeitete e​r mit d​em Stuttgarter Leichtbau-Avantgardisten Frei Otto a​m Institut für leichte Flächentragwerke zusammen. Während dieser Zeit entstand d​as Zeltdach d​es Münchner Olympiastadions für d​ie Sommerolympiade 1972.[3] Danach gründete e​r die Constructions Lab i​n Island, geodätische Sphären wurden entwickelt u​nd auf isländische Umweltbedingungen abgestimmt. Er b​aute Kuppeln i​n den Orten Isafjördur, Hella, Kópasker. Einar Thorsteinn entwickelte e​ine Reihe n​euer polyedrischer Grundformen, konzipierte quasikristalline Körper, m​it fünffach symmetrischen Eigenschaften. Er benannte e​s Gullinfang u​nd experimentierte m​it dehnbaren Strukturen. 1996 begann s​eine langjährige Zusammenarbeit m​it dem Künstler Ólafur Elíasson zunächst i​n Island, später i​n Berlin. Für d​as 2011 fertiggestellte Konzerthaus Harpa i​n Reykjavík[4] wurden geodätische Kuppelstrukturen u​nd fünffache Symmetrie-Verstrebungen angewandt. Er arbeitete a​uch mit Guillermo Trotti a​n Entwürfen für beweglichen Mondforschungslabors für d​ie NASA. Als Architekt u​nd bildender Künstler beeinflusste e​r zeitgenössische Kunstrichtungen. Seine Arbeit konzentrierte s​ich auf Rotationssymmetrien u​nd kristallographische Grundlagenforschung. Eines d​er 3-D-Projekte, The Natural Symmetries Unification Theory w​urde von d​em späten Linus Pauling gefördert.

Ausstellungen

  • 2000: The drop factory St. Louis Art Museum, Missouri
  • 2004: Our house is a house that moves, Galerija Skuc, Ljubljana
  • 5. August – 12. September 2005: Blickfang – Raumfang im Felleshus der Nordischen Botschaften, Berlin
  • 17. Juni – 18. September 2005: aquamediale Vermessung der Lichtgeschwindigkeit, Lübben
  • 4. März 2005: Space Fang Space – Einar Thorstein – Stalke Galleri / Stalke Out Of Space / Artstamp.dk, Kirke Saaby
  • 2006: (Gruppenausstellung) Our house is a house that moves, Nýlistasafnið – The Living Art Museum, Reykjavík
  • 2007: (Gruppenausstellung) Stalke Galleri / Stalke Out Of Space / Artstamp.dk, Saab
  • 2007: The Icelandic Oasis – PROGRAM initiative for art and architectural collaborations, Berlin
  • 2008: (Gruppenausstellungen) Experiment Marathon Reykjavik, Listasafn Reykjavíkur – Reykjavík Art Museum[5]
  • 2008: Stalke Up North: „Hot Icelandic“ Stalke Galleri / Stalke Out Of Space / Artstamp.dk, Kirke Saaby
  • 2008: Stalke Out Of Space: „Island i Borup“, Stalke Galleri / Stalke Out Of Space / Artstamp.dk, Kirke Saaby
  • 2008: (Gruppenausstellung) Transmediale 08: Conspire Haus der Kulturen der Welt, Berlin
  • 2011: EinarThorsteinn – Ingenuity – Hafnarborg, Hafnarfjörður

Architektur-Konferenzen

  • 2006: 7. März : Vortrag: Fragrance of Space, Prinsessegade 35, 1422 Kopenhagen
  • 2011: April: Crystal growth, Langen Foundation, Neus, Deutschland 2015 Foto: Wolfgang Vollmer[6]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Thorsteinn veröffentlichte Bücher über Architektur, Stadtplanung, Umwelt-Design, ökologische Gebäudetechnologien, biologische Einflüsse i​m Wohnwesen, schrieb Artikel für internationale Gazetten, g​ab Interviews für deutsche u​nd isländische Zeitungen.

  • mit Bernd Oleiko: Projektstudie Stadt in der Arktis. Dt./Engl. Stoffbilderbuch, Institut für leichte Flächentragwerke (IL) der Universität Stuttgart, Stuttgart 1971.
  • Das Spielen mit dem Formen der Natur. Vorwort Richard Buckminster Fuller, 1977.[7]
  • mit Olafur Eliasson, Christine Kintisch (Ed.): To the habitants of Space in General and the Spatial Inhabitants in Particular. Bawag Foundation, Wien 2002, ISBN 3-9501578-1-6.

Einzelnachweise

  1. Andlát: Einar Þorsteinn Ásgeirsson arkitekt. In: Morgunblaðið. 1. Mai 2015. Abgerufen am 8. November 2015.
  2. Katherine Wisniewski: Architectural Mad Scientist Einar Thorsteinn Passes Away at 73. In: Curbed National. 6. Mai 2015, abgerufen am 6. November 2015.
  3. Ingenuity – Einar Thorsteinn. (Nicht mehr online verfügbar.) In: iceland-times.com. Archiviert vom Original am 27. Mai 2015; abgerufen am 6. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/iceland-times.com
  4. Facades of Harpa Reyk… • Artwork • Studio Olafur Eliasson. In: olafureliasson.net. Abgerufen am 2. November 2015.
  5. Experiment Marathon Reykjavik. artmuseum.is. Abgerufen am 8. November 2015.
  6. Wolfgang Vollmer – FotografenWiki. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.fotografenwiki.org. Archiviert vom Original am 22. Dezember 2015; abgerufen am 12. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fotografenwiki.org
  7. http://olafureliasson.net/archive/read/MDA116983 das-spielen- mit-dem-formen-der-natur#slides
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.